Willkommen am Göttinger Institut für Judaistik
Über uns
Das Institut für Judaistik an der Georg-August-Universität Göttingen steht für interdisziplinäre Perspektiven, eine philologisch-historische Forschung und internationale Vernetzung. Seit 2025 wird es von Prof. Dr. Ze'ev Strauss, Inhaber des Lehrstuhls für Judaistik an der Theologischen Fakultät, geleitet.
Im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Forschungstätigkeit stehen die jüdische Philosophie, Geschichte, Theologie sowie die rabbinische Traditionsliteratur und ihre vielschichtigen Verschränkungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung der jüdischen Aufklärungsbewegung, die an Göttingens Tradition als Aufklärungsuniversität seit 1737 anknüpft.
Eine zentrale Aufgabe des Instituts liegt zudem in der Lehre: In einem breitangelegten Studienangebot suchen wir die Vielfalt jüdischer geistesgeschichtlicher Texttraditionen abzubilden – von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit und Moderne. Das Erlernen der hebräischen Sprache in ihren wesentlichen Ausprägungen, sowohl biblisch als auch modern, gilt dem Institut als entscheidend.
Drittmittelprojekte versteht das Institut als bedeutenden Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Judaistik in Göttingen. Maßgeblich geprägt wird die Forschung und Lehre derzeit durch die internationale Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „Emancipatio Rabbinica: Die Stellung der rabbinischen Literatur in den Debatten über den Status der Juden in der Moderne (1600–1900) im italienischen, deutschen und osteuropäischen Kontext“. In diesem großangelegten Nachwuchsforschungsprojekt wird erstmals ein umfassendes Corpus zentraler Quellen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert systematisch erschlossen und historisch-kontextuell ausgewertet.
weitere Informationen: