ALUMNI-VORTRAGSREIHE “BERUFSPERSPEKTIVEN FÜR STUDIERENDE DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT“

Berufsperspektiven_v2_500px

Liebe Studierende,
seit 2009 organsiert das Büro für Praktikum und Berufseinstieg die Alumni-Reihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät". Dazu laden wir in jedem Semester Ehemalige der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ein, die in ihren Vorträgen über ihren Berufseinstieg und den sich daran anschließenden beruflichen Werdegang berichten. Auch Informationen zum Berufsalltag, dem Arbeitgeber sowie Praktikums- und Karrieremöglichkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern werden thematisiert. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Ehemaligen gerne eventuelle Fragen des Publikums.

Die Alumni-Reihe richtet sich an alle Studierenden der unterschiedlichen Studiengänge an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, ist aber auch für interessierte Studierende anderer Fakultäten geöffnet.

Im Programmarchiv finden Sie eine Übersicht der bisher gehaltenen Vorträge.

Kontakt: Büro für Praktikum und Berufseinstieg der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Mail: praktikumundberuf@sowi.uni-goettingen.de


>> PROGRAMM WiSE 2025/26 <<


Der Besuch ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

Die Lobbyismusbranche betreibt Interessenvertretung in der Bundes- und Landespolitik. In dem breiten Spektrum von NGOs, Stiftungen und Verbänden setzt sich der Verband der Familienunternehmer für Freiheit, Verantwortung, Eigentum und Wettbewerb ein und vertritt dabei 6700 Mitglieder. Außergewöhnlich häufig tritt er dabei direkt in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Dieser Vortrag gibt einen exklusiven Innenblick in die Arbeit am Herzen der Politik.
Stefan Griese hat in Göttingen, Seoul und Boulder Soziologie und Politikwissenschaften studiert und arbeitet nach seinem Master seit 2024 als Länderreferent für fünf Bundesländer beim Verband. In diesem Vortrag berichtet er über das Arbeitsumfeld in der Interessenvertretung, die inhaltliche Arbeit im Verband, seine tägliche Arbeit sowie die Berufsperspektiven der Branche in Berlin.


Ein sozialwissenschaftliches Studium öffnet viele Türen – aber wie findet man seinen eigenen Weg? In ihrem Vortrag berichtet Mona Hariri-Manstein von ihrem persönlichen Werdegang, bei dem sie den Fokus vor allem auf praxisorientierte Erfahrungen setzte. Statt sich ausschließlich mit Theorie auseinanderzusetzen, standen bei Mona Hariri-Manstein angewandte Forschung, Probandenstudien und Projekte im Mittelpunkt. Vom Masterprojekt bei Mercedes-Benz im Bereich Fahrsimulation und Fahrerassistenzsysteme über verkehrswissenschaftliche Erhebungen bei DB Vertrieb bis hin zu ihrer heutigen Rolle im Portfoliomanagement der DB InfraGo – immer ging es um die Verbindung von Daten, Forschung und praktischer Umsetzung.
Mona Hariri-Manstein möchte zeigen, wie sie ihr Profil im Studium und während des Berufseinstiegs schärfen konnte und warum es sich lohnt, früh ein eigenes Profil zu entwickeln. Zudem gibt sie Einblicke, welche sozialwissenschaftlichen Fähigkeiten im Bahnbetrieb gefragt sind und wie diese in der Praxis angewendet werden.


Alexander Schlüter studierte in Göttingen Sportwissenschaften mit dem Profilabschluss Sportjournalismus. Nach ersten Schritten in den Bereichen Print und Radio etablierte er sich in den vergangenen Jahren als Sportmoderator für TV- und Streamingsender wie DAZN, Amazon Prime und ProSieben. Seit August 2025 moderiert der gebürtige Göttinger für die ARD unter anderem die Sportschau.
Wie wird man Sportmoderator? Was sind die spezifischen Herausforderungen der Branche? Wie hat sich der Sportjournalismus in Zeiten des medialen Wandels verändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag des gebürtigen Göttingers.


Weitere Informationen folgen.


Erfahren Sie, wie die Antidiskriminierungs- und Diversitätsstelle aktiv Chancengleichheit fördern und ein respektvolles Miteinander in Landkreis und Kreisverwaltung stärken. Die Referentin blickt auf über zehn Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung zurück, bevor sie zur Kreisverwaltung Göttingen wechselte, um die landkreisweitarbeitende Antidiskriminierungsstelle sowie die interne Diversitätsstelle aufzubauen. In ihrem Vortrag gibt sie persönliche Einblicke in ihren Weg vom Studium über den Berufseinstieg bis hin zum Wechsel in die Verwaltung und zeigt, wie ihre Arbeit dazu beiträgt, Diskriminierung abzubauen und Vielfalt zu leben. Wendy Ramola hat in Göttingen Diplom-Sozialwissenschaften studiert.