Produktivität und Redox-Prozesse im Unterkarbonischen Rhenohercynischen Back-arc Becken (2 MSc, Teilarbeiten auch für BSc) (Prof. Dr. Michael Tatzel)
Arbeitshypothese 
Die Produktivität von Radiolarien, vulkanische Aktivität und Silizifizierung der Sedimente sind miteinander verknüpft. Radiolarien-Blüten steuern den Redox-Zustand in der Wassersäule und im flachen Sediment. 
Aufgaben
Rekonstruktion der Sedimentationsdynamik und der biogeochemischen Prozesse, die den Redoxzustand des Paläomeeresbodens gesteuert haben. 
•	Feldarbeit zur detaillierten Profilaufnahme, Erstellung genauer Chronologien von Hintergrundsedimentation, SiO2-reicher Intervalle und vulkanischer Ereignisse (2 Lokationen)
•	Vorbereitende Arbeiten: Gesteine dokumentieren, sägen, mahlen
•	Petrographische Beschreibung, (Semi)quantitative Bestimmung sedimentärer Komponenten (Dünnschliffmikroskopie)
•	Geochemische Analytik (siehe Methoden)
Analytik
•	Hauptelement-Zusammensetzung (ICP-OES)
•	Spurenelement-Zusammensetzung (Quadrupol ICP-MS)
•	CNS Analytik (Geobiologie-Labor)
•	MSc1: N- und C-Isotopenanalytik (IRMS); MSc2: Si-Isotopenanalytik (MC-ICP-MS)
Interessen/Fertigkeiten
•	Marine biogeochemische Prozesse 
•	Feedbacks im Erdsystem
•	Isotopen-Geochemische Analytik
Beginn
•	Flexibel; Probennahme idealerweise mindestens zwei Monate vor Beginn der Arbeit