Interkulturelle Interaktionen:


Logo schwarz_NEUES blau

  • Studienbegleitende Deutschkurse
  • Im Lektorat DaF finden Studierende der Universität Göttingen den richtigen Deutsch-Sprachkurs: von A1 bis C1 (GER) sowie Kompetenzkurse: Grammatik, Schreiben, Sprechen, Phonetik.

    mehr…
    ISZ

  • Schreibberatung für Studierende
  • Unterstützung der Studierenden aller Fakultäten beim wissenschaftlichen Schreiben und bei der Entwicklung ihrer akademischen und beruflichen Schreibkompetenz.

    mehr…
    IKL_Logo_quadrat4

  • Trainings zu interkultureller Kompetenz
  • Verschiedene Workshops zu kulturallgemeiner Sensibilisierung und mit Themenschwerpunkten, Train-the-Trainer Kurse, Zertifikate.

    mehr…

    Flyer_Deutsch_Schnitt

    Zertifikat "Beraten in interkulturellen Kontexten"


    • Möchten Sie Ihre Beratungskompetenzen ausbauen?
    • Möchten Sie Menschen darin unterstützen, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern?
    • Interessieren Sie sich dafür, wie Menschen andere Sprachen lernen?
    • Möchten Sie Lernende dabei unterstützen, dass diese eine Fremdsprache gut lernen können?
    • Interessieren Sie sich, wie Sie Personen dabei unterstützen können, in einer anderen Sprache zu schreiben?

    Dann ist sicherlich das Zertifikat Beraten in interkulturellen Kontexten für Sie interessant. Sie erlernen Beratungskompetenzen und Beratungspraktiken. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten wenden Sie auf verschiedene interkulturelle Situationen an. Sie wählen einen der drei möglichen Schwerpunkte, den Sie vertieft kennenlernen und erproben:

  • Sprachlernberatung: Lernende beim individuellen Lernen von Fremdsprachen unterstützen, insbesondere Deutsch als Fremdsprache
  • Schreibberatung: Schreibende in ihren Schreibprozessen beim Verfassen (akademischer) Texte in einer weiteren Sprache unterstützen
  • Beratung zu interkulturellen Kompetenzen: Personen in ihrer Auseinandersetzung mit interkulturellen Situationen zu Selbst-Reflexionen anregen

    Das Studienangebot Beraten in interkulturellen Kontexten ist offen für Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor, Master). Es umfasst 18 ECTS, die Sie studienbegleitend flexibel erwerben können. Informationen zu den Studieninhalten des Zertifikats

  • Module und Anforderungen
  • Programm im SoSe 2025
  • Flyer

  • Hochschulkommunikation für den Einstieg ins Studium