Kompetenzorientiert Prüfen in Zeiten von KI (D)



Termine und Arbeitseinheiten: 12 AE

  • Di, 10.06.2025, 09:00–17:00 Uhr in Präsenz
  • Di, 11.06.2025, 09:00–12:30 Uhr in Präsenz



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 27.05.2025 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Inhalt:
Prüfen gehört zum Alltag von Lehrenden. Statt reiner Wissensabfrage tatsächlich Kompetenzen der Studierenden sinnvoll zu erfassen, stellt dabei eine Herausforderung für viele Lehrende dar, obwohl dies spätestens seit der Bolognareform eine Anforderung an das universitäre Prüfen darstellt. Durch die Verfügbarkeit von generativen KI-Modellen rücken dabei zwei neue Fragen stärker in den Fokus: Wie muss man Prüfungen so gestalten, dass tatsächlich die Kompetenzen der Studierenden und nicht die der KI geprüft werden? Und inwiefern ist der sinnvolle und verantwortungsvolle Umgang mit KI-Tools selbst ein neues, zu prüfendes Kompetenzfeld?
Im Workshop erörtern wir neben allgemeinen Grundlagen zum kompetenzorientierten Prüfen, Prüfungsformaten und Bewertungshilfen auch die neuen Anforderungen an Prüfungen gemeinsam. Nicht zuletzt werden wir auch der Nutzen von KI-Tools bei der Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungen eruieren.

Lernziele:
Die Teilnehmenden können


  • Learning Outcomes kompetenzorientiert formulieren;
  • einschätzen, inwiefern der Umgang mit KI-Tools eigene Ziele für die Lehrveranstaltung darstellt und welche didaktischen Konsequenzen sich daraus ergeben;
  • entsprechend der Lernziele und Rahmenbedingungen passende Formate auswählen;
  • Strategien umsetzen, um die Gefahr von „Schummeln mit KI“ zu verringern;
  • exemplarisch Bewertungskriterien für kompetenzorientierte Prüfungsformate formulieren.



Veranstaltungsort
Präsenz: Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.117/119

Arbeitsformen:

  • Plenumsrunden
  • Impulsvorträgen
  • Kleingruppenarbeiten
  • Einzelarbeitsphasen



Kurssprache: deutsch

Workshopleitung:
Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani : hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 – 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er deutschlandweit als freiberuflicher Hochschuldidaktik-Trainer unterwegs. Sowohl in der Zeit an der Universität Paderborn als auch in nachfolgenden Lehraufträgen konnte er selbst Lehrerfahrung in verschiedenen Kontexten sammeln.