Publikationen und Vorträge
Hubertus Buchstein: Enduring Enmity (12.2024)
Im Rahmen des „Forums zur Politischen Theorie“ von Prof. Dr. Tine Stein laden wir herzlich zu einer öffentlichen Buchdiskussion am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 18:00 Uhr in ZHG 003 ein. Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald) wird sein neues Buch, Enduring Enmity: The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt, präsentieren und im Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich K. Preuß diskutieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch über diese intellektuelle Konstellation, die sowohl für die Rechts- als auch für die Politikwissenschaft wichtige Erkenntnisse verspricht.
Vortrag im Maison Heinrich Heine in Paris (11.2024)
Tine Stein referiert am 07.11.24 in Paris im Maison Heinrich-Heine über die ethischen und politischen Voraussetzungen des demokratischen Verfassungsstaates im Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes aus Anlass des Erscheinens eines neuen Buchs über Böckenförde von Sylvie Le Grand Ticchi (Ernst-Wolfgang Böckenförde, médiateur entre catholicisme et social-démocratie). Der Vortrag musste leider aufgrund von Krankheit abgesagt werden.
Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? (11.2024)
Am 06.11.2024 hält Tine Stein im Kontext der Veranstaltungsreihe "Verfassungstheoretische Gespräche BO/BN" an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag mit dem Titel "Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? Revolutionäre Millimeter auf dem synodalen Weg". Der Vortrag musste leider aufgrund von Krankheit abgesagt werden.
Vortrag in der Schweiz (11.2024)
An der Franklin University Switzerland wird Martin Beckstein am 7. November einen Vortrag mit dem Titel “Responses to Sub-replacement Fertility in Right-wing, Autocratic, and Liberal-democratic Discourses” halten.
„Politik in der Polykrise“ (09.2024)
Der 29. Kongress „Politik in der Polykrise“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft findet dieses Jahr vom 24. bis 27. September bei uns an der Georg-August-Universität in Göttingen statt.
- Martin Beckstein wird mit gleich zwei Vorträgen vertreten sein. Zunächst beantwortet er am 25. September im Rahmen des Panels "Konservatismus" die Frage: „Kann eine Revolution konservativ sein?“ Anschließend referiert Beckstein im Panel "Digitalization and Autocracy" über das Thema "State-Run Dating Apps: Navigating the Thin Line Between Social Engineering and Digital Control."
- Verena Frick ist auf dem Kongress mit einem Roundtable und einem Panel vertreten. Gemeinsam mit Svenja Ahlhaus, Sonja Buckel, Andreas Paulus und Nora Markard diskutiert sie am Donnerstag Legitimations- und Demokratiefragen der strategischen Prozessführung im Rahmen des Roundtables „Klagen in der Krise“. Am Freitag leitet sie zusammen mit Marlon Barbehön ein Panel über „Urbane Dimensionen der Polykrise“.
- Tine Stein veranstaltet gemeinsam mit Andreas Busch den Roundtable „In der Krise der konstitutionellen Demokratie: Was können wir von den Göttinger Sieben und anderen ‚politischen Professoren' lernen?" (Input und Moderation). Zudem hat sie mit Monika Oberle das Panel Wehrhaftigkeit der Demokratie in der Polykrise – Politiktheoretische und politikdidaktische Perspektiven organisiert, bei dem sie (gemeinsam mit Monika Oberle) auch referiert.
Buch-Neuerscheinung: Synode als Chance (09.2024) Tine Stein hat mit KollegInnen aus der Theologie ein Buch zu der Institutionalisierung von Beratungsprozessen in der katholischen Kirche herausgegeben: „Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse". Darin untersucht sie in einem Aufsatz die Frage, inwiefern sich der gegenwärtige Synodale Prozess als Reform, Transformation oder Revolution verstehen lässt.
“We’re exploring the ethics of online dating.” (09.2024)
Im Rahmen des Workshops „Ethical Dating Online“, der vom 12. bis 13. September an der University of Leeds stattfindet, wird Martin Beckstein zusammen mit Bouke de Vries von der Universität Gent einen Vortrag mit dem Titel „Designing Ethical Dating Apps“ halten.
Rezension (08.2024)
Martin Becksteins Rezension des Buches "Grundlagen der Politischen Theorie – Ein Überblick" des Heidelberger
Politikwissenschaftlers Michael Haus ist in der Zeitschrift „Politische Vierteljahrsschrift“ erschienen.
Demokratie findet Stadt (07.2024)
Am 06. Juli hielt Verena Frick im Rahmen der Freiburger Samstags-Uni des Studium Generale einen Vortrag zum Thema „Demokratie findet Stadt. Über die Räumlichkeit der Demokratie und demokratische Praxis in der Stadt“. Das Video des gesamten Vortrags ist hier verfügbar.
„Demokratie im Wandel.“ (07.2024)
Am 12.07.2024 wird Martin Beckstein in Murnau am Staffelsee im Rahmen einer Tagung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vor den Hauptgeschäftsführer*innen der vbw-Mitgliedsverbände einen Vortrag über die „Demokratie im Wandel. Zwischen Unregierbarkeit und Übersteuerung." halten.
Wehrhaftigkeit und Resilienz (06.2024)
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Liberale Demokratie unter Druck: Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen“ hält Tine Stein an der Universität Regensburg am 11.06.2024 einen Vortrag mit dem Titel „Wehrhaftigkeit und Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Gegenwart“.
Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? (06.2024)
Am 19.06.2024 hält Tine Stein im Kontext der Veranstaltungsreihe "Verfassungstheoretische Gespräche BO/BN" an der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag mit dem Titel "Eine demokratische Verfassung für die römisch-katholische Kirche? Revolutionäre Millimeter auf dem synodalen Weg".
Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie (05.2024)
Am 29.05.2024 informiert Tine Stein die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion über „Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie“.
„Papst und Zeit“ (05.2024)
Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen) diskutiert Tine Stein mit dem Autor Otto Kallscheuer über dessen neues Buch „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet am 02.05.2024 im Haus am Dom in Frankfurt statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
„Gleichheit vor Gott und Gleichheit vor dem Recht.“ (04.2024)
In der Vortragsreihe der Vereinigung „Gegen Vergessen - Für Demokratie“ und der Duisburger Volkshochschule hielt Tine Stein am 22.04.2024 einen Vortrag mit dem Titel "Gleichheit vor Gott und Gleichheit vor dem Recht - Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates".
Zu diesem Anlass veröffentlichte die Rheinische Post ein Interview mit Tine Stein: „Der Staat und die vorletzten Dinge“, das Sie hier lesen können.
„Sollten wir weniger Demokratie wagen?“ (04.2024)
Im Journal „INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft“ erschien mit „Sollten wir weniger Demokratie wagen? Demokratische Selbstzerstörung und das notwendige Übel Politik“ jüngst ein neuer Beitrag von Martin Beckstein.
Beitrag zum TWIND Teilprojekt Politische Bildung (03.2024)
Martin Beckstein hat mit seinem Beitrag „Michael Oakeshott“ am Medienpaket für angehende Lehrkräfte „Politische Bildung in herausfordernden Zeiten“ des Projekts TWIND Politische Bildung mitgewirkt.
Neuerscheinung: The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology (03.2024)
Soeben ist der Sammelband “Reclaiming Democracy in Cities“ bei Routledge erschienen. Verena Frick ist darin mit einem Beitrag über „The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology” vertreten. Der Beitrag entwickelt eine Typologie gegenwärtiger Ideale der demokratischen Stadt und analysiert sie auf ihr emanzipatorisches Potenzial hin. Zu dem gesamten Sammelband geht es hier.
ECPR Joint Sessions of Workshops Lüneburg (03.2024)
Unsere Kollegin Verena Frick war mit einem Paper und Vortrag bei den diesjährigen ECPR Joint Sessions an der Leuphana Universität Lüneburg vertreten. Im Rahmen des Workshops „Beyond Territory and Sovereignty: The City in Political Theory” präsentierte sie einen Ausschnitt aus ihrem Habilitationsprojekt über “Political Membership in a Community of Strangers: The Distinctiveness of Urban Citizenship”.
Was wir meinen, wenn wir Demokratie sagen. (02.2024)
Am 20.02.24 fand die Veranstaltung "Kirche und Demokratie: Mitbestimmung der Gläubigen - immer noch ein Lernfeld?" , an der Domberg Akademie statt, bei der Tine Stein mit „Demokratie – was wir meinen, wenn wir Demokratie sagen, oder: Formen, Konzepte, Realitäten“ einen Input für eine Diskussion mit der Theologin Johanna Rahner (Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen) und Gabriele Triebel (Mitglied der Fraktion Bündnis90/Die Grünen des Bayerischen Landtages und Sprecherin für Bildung, Religion und Erinnerungskultur) lieferte.
Frühstück und Wehrhafte Demokratie (02.2024)
Beim „Parlamentarischen Frühstück“ der Universität Göttingen, am 15.02.2024, sprach Tine Stein mit Abgeordneten aus Niedersachsen über „Resilienz als Kennzeichen einer Wehrhaften Demokratie“ (online Veranstaltung).
Laudatio auf Dr. Gerhard Timm (01.2024)
Am 15.01.2024 verabschiedete die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ihren jahrelangen Geschäftsführer Dr. Gerhard Timm. Tine Stein hielt zu diesem Anlass eine Laudatio. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Neuer Beitrag in der Zeitschrift Rechtsgeschichte – Legal History (01.2024)
Im frisch erschienen Band 31 (2023) der Zeitschrift „Rechtsgeschichte – Legal History“ ist ein Author-meets-Critics Forum zu Dieter Grimms Buch „Die Historiker und die Verfassung“ enthalten. Verena Frick ist darin mit einem Beitrag vertreten über die Frage „Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?“.
RHI-Talk: „Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?“ ist nun online verfügbar (01.2024)
Im Rahmen eines Symposiums des Roman Herzog Instituts mit dem Thema "Perspektive(n) Demokratie" hat Martin Beckstein am 15. November 2023 sich in seinem Beitrag die Frage gestellt, warum mehr Demokratie nicht immer besser ist. Zu welcher Antwort er dabei gekommen ist und was „Großmutters Zwetschgenstreusel“, mit Demokratie gemein hat, erfahren Sie hier.
Neuerscheinung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (12.2023)
Soeben ist der Sammelband „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ bei Nomos in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW erschienen. Der Band wird herausgegeben von Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein und präsentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Göttinger Sektionstagung. Anhand von methodisch-theoretischen Reflexionen, exemplarischen Analysen ausgewiesener Grundbegriffe, Untersuchungen zum Verhältnis von Begriffen und Ideologien sowie kritischen Interventionen zur gegenwärtigen Begriffspolitik wird in diesem Band der umstrittene Status politischer Grundbegriffe ausgeleuchtet. Das Herausgeberteam ist darin ebenso mit einem konzeptionellen Beitrag zur „Anatomie der politischen Grundbegriffe“ vertreten wie Martin Beckstein, der über „Instandhaltung statt Fortschritt: Zur neuen Anschlussfähigkeit konservativen Denkens“ schreibt. Der gesamte Band ist dank der Initiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ Open Access verfügbar, die Beiträge können hier heruntergeladen werden.
Diskussion zur „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ (11.2023)
Am 17.11. hat Tine Stein an einer Diskussion über die ökologische Reform der konstitutionellen Demokratie auf der Konferenz Innocracy 23 „Demokratiepolitik in der Klimakrise“ teilgenommen, in der sie unter anderem mit Christian Callies (FU Berlin, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen) über die Sinnhaftigkeit eines Zukunftsrats wie ihn der Sachverständigenrat für Umweltfragen vorschlägt, kontrovers diskutiert hat. https://innocracy.org
„Kohäsion durch Konflikt“ (11.2023)
Bei der Veranstaltung „So viel Gott. Zur Aktualität politischer Theologien“, die im Rahmen des interreligiösen Programms „Kohäsion durch Konflikt“ am 16.11.2023 an der Katholischen Akademie Berlin stattfand, hat Tine Stein die Frage erörtert, ob den biblischen Erzählungen Kriterien entnommen werden können, anhand derer sich zwar unterschiedliche aber nicht beliebige Aktualisierungen für zeitgenössische politische Fragen gewinnen lassen. Input und Diskussion kannhiernachgehört werden.
Vortrag über Perspektiven der Demokratie (11.2023)
Im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposiums des Roman-Herzog-Instituts wird Martin Beckstein am 15. November 2023 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München einen Vortrag über Perspektiven der Demokratie halten.
Neuer Beitrag auf dem theorieblog (10.2023)
Martin Becksteins Beitrag „Kongresssplitter: Das Stimmungstief vor dem Wiederbeginn der Geschichte" ist auf dem theorieblog.de erschienen. Den Beitrag finden Sie hier.
Dating-Apps zur Erreichung gesellschaftspolitischer Ziele (10.2023)
Martin Beckstein wurde eingeladen, am 26. Oktober 2023 einen Vortrag an der Franklin University Switzerland in Lugano zu halten. Im Vortrag wird es um den Einsatz von Dating-Apps zur Erreichung gesellschaftspolitischer Ziele gehen.
Neuer Beitrag von Martin Beckstein (09.2023)
Martin Beckstein hat mit „Hermeneutik 2.0 – Ein Lehrprojekt von Martin Beckstein.“ jüngst einen Beitrag für den Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 eingereicht. Der vollständige Text ist auf dem DVPW Blog abrufbar.
Buch-Neuerscheinung (09.2023)
Soeben ist der Sammelband „Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand", herausgegeben von Isabelle Ley, Tine Stein und Georg Essen, bei Herder erschienen. Dieser basiert auf der gleichnamigen Tagung aus dem Vorjahr. Im Band diskutieren die Herausgeber zusammen mit einundzwanzig Autoren unterschiedlicher Disziplinen die Rolle des Staates vor dem Hintergrund einer existenziellen Krise der katholischen Kirche.
„Weniger Demokratie wagen?“ (09.2023)
Auf der Dreiländertagung der Politikwissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in diesem Jahr an der Universität Linz abgehalten wurde, hielt Martin Beckstein am 12. September 2023 einen Vortrag mit dem Titel „Weniger Demokratie wagen?“.
Neue Beiträge von Martin Beckstein (08.2023)
In der Politischen Vierteljahresschrift sowie auf dem DVPW-Blog erschienen jüngst zwei neue Artikel von Martin Beckstein. In „Zu heiß für Demokratie? Eine Neubetrachtung Montesquieus politischer Klimatheorie“ und „Zu heiß für Demokratie? Zur Aktualität Montesquieus politischer Klimatheorie“ verweist Beckstein auf die Bedeutung von Montesquieus Überlegungen hinsichtlich des Einflusses klimatischer Bedingungen auf die Stabilität politischer Systeme.
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche (06.2023)
Im Rahmen der Ringvorlesung der Goethe-Universität Frankfurt „Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol“ am 26. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche“ gehalten. Der Vortrag ist hier abrufbar.
Vertrauen in der Zeitenwende (06.2023)
Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft an der HU Berlin am 23. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten.
Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? (06.2023)
Vom 1. – 3. Juni 2023 fand die Konferenz „Synodalität als Chance“ an der Universität Würzburg statt, die Tine Stein als Co-Veranstalterin mit durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Konferenz hat sie einen Vortrag zum Thema „Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? Der Synodale Weg zwischen Neugründung, Transformation und Reform“ gehalten. Siehe das inhaltlich einführende Interview mit Tine Stein bei katholisch.de hier.
Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited (05.2023)
Zu dem Thema „Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited. Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung aus demokratietheoretischer Sicht“ hat Tine Stein an der Universität Freiburg im Rahmen der Veranstaltung „Über die Weiterwohnlichkeit der Welt“ der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Der Vortrag ist hier abrufbar.
Politisches Vertrauen in der Zeitenwende (05.2023)
Am 10. Mai 2023 fanden die Kreuzgang-Gespräche im Erfurter Dom statt, die von der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und dem Katholischen Forum veranstaltet wurden. In diesem Rahmen hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Politisches Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten. Als Podcast zu hören hier.
Das Wagnis der Freiheit (02.2023)
Tine Stein hat am 9. Februar 2023 einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Immer noch da? Religion in der Moderne" der Evangelischen Stadtakademie München und der Münchner Volkshochschule zu dem Thema „Das Wagnis der Freiheit - über Religion und liberale Demokratie“ gehalten und im Anschluß an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.
Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen (01.2023)
Vom 19. bis 20. Januar 2023 fand an der TU Darmstadt ein Workshop zum Thema „Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen“ statt. Der Workshop wurde organisiert von Sven Altenburger, Julian Nicolai Hofmann, Sebastian Huhnholz, Dirk Jörke und Oliver Weber.
Wiederkehr des Apokalyptischen? (05.2023)
Auf der Jahrestagung des Berliner Theologischen Colloquiums am 14. Januar 2023 hat Tine Stein gemeinsam mit Christian Polke einen Vortrag zur „Wiederkehr des Apokalyptischen? Zwischen Gegenwartsdeutung und politischer Rhetorik“ gehalten.
Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker (11.2022)
Gemeinsam mit Mirjam Künkler hat Tine Stein am 17. November 2022 eine Online-Vorlesung am Mathias Corvinus Collegium (MCC), Budapest zu dem Thema „Ernst-Wolfgang Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker“ gehalten.
Konkurrenz oder Komplementarität? (11.2022)
Tine Stein hat auf dem Studientag der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Würzburg einen Vortrag zu „Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie“ gehalten. Der Vortrag vom 10. November 2022 ist hier abrufbar.
Gibt es Rechte in der Natur? (11.2022)
Am 9. November 2022 hat Tine Stein gemeinsam mit Frank Adloff im Rahmen der „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik einen Input gegeben und eine Diskussion zum Thema „Gibt es Rechte der Natur?“ geführt. Die Diskussion wurde von Claus Leggewie moderiert und ist hier als Video zu finden.
Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung? (11.2022)
Im Kölner Debattenforum „frank & frei“ führte Tine Stein am 7. November 2022 in der Karl Rahner-Akademie ein Streitgespräch mit Christiane Florin (Deutschlandfunk) zu der Fragestellung: „Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?“.
Politische Theorie in Jüdischen und Christlichen Kontexten (07.2022)
Eine Internationale Konferenz der HU Berlin, der Katholischen Akademie und dem The Van Leer Jerusalem Institute hat sich der Thematik “Political Theology in Jewish and Christian Contexts: Reception Histories and Controversies with Carl Schmitt” (18. – 20. Juli 2022) gewidmet, auf der Tine Stein einen Vortrag zu „Böckenförde’s contribution to Political Theology“ gehalten hat.
Politische Grundbegriffe (07.2022)
Auf dem vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Göttingen veranstalteten Autoren-Workshop zu Politischen Grundbegriffen im 21. Jahrhundert hat Tine Stein gemeinsam mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick und Tobias Schottdorf einen Vortrag zum Thema „Politische Grundbegriffe in der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Ansätze, Funktionen und Perspektiven“ gehalten. Der Workshop fand vom 13. – 14. Juli 2022 statt. Die dazugehörige Publikation erscheint 2023, voraussichtlich in der Reihe der Theorie-Sektion im Nomos-Verlag.
Immer Sonderrechte für die Kirche? (06.2022)
Tine Stein hat mit einem Input an der öffentlichen Podiumsdiskussion „Mehr Machtkontrolle und Gewaltenteilung in der Kirche?“ mitgewirkt, die im Rahmen der Tagung „Immer Sonderrechte für die Kirchen?“ der katholischen Akademie Freiburg vom 28. – 29. Juni 2022 stattgefunden hat.
Archiv
Tagung „Semper Reformanda“ im Livestream (06.2022)
Am 24. und 25. Juni findet in Berlin die von Prof. Dr. Tine Stein gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Essen (HU Berlin) und Dr. Isabelle Ley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) organisierte Tagung „Semper Reformanda“ zu religionspolitischen Reformperspektiven für die Kirchen statt. Diese können Sie per Livestream auf dem Kanal der Universität Göttingen mitverfolgen. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Vortrag an der Universität Bern (04.2022)
Im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ende denken“ des Collegium Generale der Universität Bern hat Tine Stein am 13. April 2022 einen Vortrag mit dem Titel „Politik und Ethik der Endlichkeit – Warum und wie wir in der Klimakrise politisch das tun müssen, was wir ethisch sollen“ gehalten. Diesen finden Sie als Videopodcast hier.
Neuerscheinung (03.2022)
Soeben ist das neue Buch von Tobias Schottdorf bei Campus erschienen. In "Stressverhältnisse. Eine Analyse demokratischer Theorie und Praxis im flexiblen Kapitalismus" widmet er sich den zeitgenössischen Beanspruchungen liberaler politischer Gemeinwesens, um diese mithilfe einer kritischen Theorie sozialen Stresses besser verstehen und bewerten zu können. Aus aktuellem Anlass hat er einen Beitrag auf der Homepage des theorieblog verfasst, der einige Thesen und Argumente der Arbeit vorstellt und auf die politische Lage im Pandemiegeschehen anwendet.
Werkstattgespräch „Ambivalenzen der Macht“ (02.2022)
Die AG Christliche Sozialethik hat Tine Stein eingeladen, ihre jährliche Tagung „Ambivalenzen der Macht“, die pandemiebedingt digital am 21. und 22. Februar 2022 stattfand, als Beobachterin zu begleiten und am Ende der Veranstaltung die Tagungsauswertung vorzunehmen. Das Programm finden Sie hier.
Tagung „Demokratie & Wahrheit“ (02.2022)
Tine Stein hat im Rahmen der Tagung „Demokratie und Wahrheit“ von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen am 9. Februar 2022 einen Vortrag mit Gespräch gemeinsam mit Ulrich K. Preuß zum Thema „Ullmanns Engagement für eine Verfassung in Deutschland und die Europäische Grundrechtecharta“ gehalten. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Kirche als Demokratie? (01.2022)
Auf dem online stattfindenden Experten-Workshop „Macht und Machtkontrolle. Gewaltenteilung in Politik, Recht und Religion der Universitäten Fribourg (Schweiz), Ruhr-Universität Bochum, Uni Münster, HU Berlin, Bergische Universität Wuppertal (13.-14.01.2022) hat Tine Stein über das Thema ‚„Die Kirche ist keine Demokratie!“ Was kann die Kirche dennoch von demokratischen Ordnungen lernen?‘ referiert.
Diskussion über Empowerment (09.2021)
Gemeinsam mit weiteren Expertinnen hat Tine Stein bei beim Symposium „Frauenpower und Männermacht“ der Universität Münster und den katholischen Akademien der (Erz-)Bistümer Berlin, Erfurt, Essen und Hamburg am 17. September 2021 über Empowerment in der Kirche diskutiert. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.
Panels auf dem DVPW-Kongress 2021 (09.2021)
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft organisiert unsere Kollegin Verena Frick zwei Panels. Gemeinsam mit Manon Westphal (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) veranstaltet sie am 15.9. das Panel „Democratic Innovations beyond Deliberation“ und am 14.9. gemeinsam mit Felix Petersen (Hebrew University of Jerusalem) das Panel „Gestalten, Formen und Praktiken des Autoritarismus“.
MANCEPT-Workshop „Authoritarian Moments. Configurations, Forms, and Practices of Authoritarianism“ (09.2021)
Gemeinsam mit Felix Petersen (Hebrew University of Jerusalem) organisiert Verena Frick einen Workshop im Rahmen der MANCEPT-Workshops in Political Theory, die von 7. bis 10. September stattfinden. Der Workshop vermisst gegenwärtige Formen, Konfigurationen und Praktiken des Autoritarismus und fragt nach Phänomen des Autoritären innerhalb liberaler Demokratien. Die Keynotes werden von William Scheuerman (Indiana University), Annelien De Dijn (Utrecht University) und Jan-Werner Müller (Princeton University) gehalten. Unsere Kollegen Tobias Schottdorf und Sven Altenburger sind ebenfalls mit einem Vortrag im Programm des Workshops vertreten.
Biblische Bezüge in politischer Rede (05.2021)
Tine Stein hat auf der internationalen Konferenz “Holy Scripture in the Catholic Church. Ecclesial Dimensions of Biblical Hermeneutics” (17.-18.5.2021), veranstaltet von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Marquette University/Wisconsin, einen Vortrag mit dem Thema „The Bible in the Public Square. German Perspectives“, gehalten.
Vortrag und Podiumsdiskussion zum Welterschöpfungstag 2021 (05.2021)
Tine Stein hat am 3.5. bei der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg einen Vortrag zum Thema „Moral in Zeiten der Klimakrise“ gehalten, der anschließend mit Vertreterinnen von „Fridays for Future“ und Erzbischof Burger diskutiert wurde. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
Diskussion im Südwestrundfunk (03.2021)
Tine Stein analysiert und kommentiert am 19.03.21 in der Sendung Chaos auf katholisch – Zerbricht die Kirche am Missbrauch? im SWR-2-Forum die Veröffentlichung der Kölner Mißbrauchsstudie und stellt die strukturellen Reformnotwendigkeiten in der Verfassung der katholischen Kirche dar.
Blogbeiträge von Campbell MacGillivray und Sven Altenburger (01.2021)
Zwei unserer Mitarbeiter haben jüngst eine jeweils kurze politische Analyse veröffentlicht: Campbell MacGillivray schreibt auf dem Verfassungsblog zur politischen Lage des brasilianischen Verfassungsgerichts. Sven Altenburger diskutiert auf dem Theorieblog Bürgerpflichten in der aktuellen pandemischen Situation.
Neuerscheinung (12.2020)
Gemeinsam mit Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke und Sebastian Wolf hat Verena Frick ein Beiheft der Zeitschrift „Recht und Politik“ zum Thema „Recht politikwissenschaftlich erforschen“ herausgegeben. Darin ist auch ein Werkstattbericht von Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Tätigkeit und Profil des Arbeitskreises Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft enthalten.
Neuerscheinung (11.2020)
Der aktuelle Sonderband der Zeitschrift Leviathan zum Thema „Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff“ ist soeben im Nomos-Verlag erschienen. Tobias Schottdorf und Verena Frick sind darin mit zwei Beiträgen vertreten: Tobias Schottdorf analysiert „Politische Theorien der Resilienz. Über alte und neue Träume einer widerstandsfähigen Sozialordnung“, Verena Frick beleuchtet „Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik“.
Neuerscheinung (11.2020)
Der zweite Band der Edition ausgewählter Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes „Religion, Law, and Democracy“ ist erschienen, die Tine Stein gemeinsam mit Mirjam Künkler bei Oxford University Press herausgegeben hat. Er versammelt in vier Rubriken (I. the Catholic Church and Political Order; II. State and Secularity; III. the Theology of Law and its Relation to Political Theory; IV. Norms and the Principle of Human Dignity) sechzehn Beiträge Böckenfördes, versehen mit ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen der Herausgeberinnen. Discount bis Januar 2021!
Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive (2020)
Jetzt erschienen als Beiheft 24 der Zeitschrift DER STAAT: Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive, hrsg. v. Mirjam Künkler und Tine Stein. Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. In zwölf Beiträgen wird hier gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. (Produktflyer)
Vortrag in Ringvorlesung an der Universität Basel (11.2020)
Tine Stein hat an der Universität Basel in der Ringvorlesung des Collegium Generale „Der Rechtsstaat – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ am 18.11. einen Vortrag zum Thema Gleichheit und Freiheit auch in den Religionsgemeinschaften? Universalität der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Durchsetzbarkeit gehalten. Vortrag und anschließende Diskussion sind hier aufgezeichnet.
Beiträge zur Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung (06.2020)
Tine Stein hat in der Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung mit Abdelkarim über Religionsfreiheit während der Corona-Pandemie gesprochen und den Hintergrundbeitrag zu Religionsfreiheit auf der landing page geschrieben.
Podiumsdiskussion anlässlich der Corona Pandemie (09.2020)
Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand in Göttingen eine hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Göttinger Theorie-Team um Prof. Tine Stein für die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) organisiert. Live in Göttingen diskutierten Prof. Frank Nullmeier (Bremen), Dr. Eva Marlene Hausteiner (Bonn), Prof. Fabian Schuppert (Potsdam) und Dr. Jeannette Ehrmann (Gießen). Prof. Stein moderierte die Veranstaltung vor Ort, während sich zahlreiche TeilnehmerInnen online dazugesellten und mit Kommentaren in die Diskussion einbrachten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Das Poster zur Veranstaltung finden Sie hier.
U. K. Preuß Symposion - Beiträge (02.2020)
Die Beiträge des Symposions „Das Volk – ein Problem der Demokratie?“ in der Hertie School of Governance zu Ehren des 80. Geburtstages von Ulrich K. Preuß am 6.12.19 sind jetzt auf dem „Verfassungsblog“ nachzulesen: https://verfassungsblog.de/das-volk-ein-problem-der-demokratie/
Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" (12.2019)
Aus Anlass des 80. Geburtstages des Staatsrechtlers und politischem Denker Ulrich K. Preuß hat Tine Stein zusammen mit Claudio Franzius (Univ. Bremen) und Isabelle Ley (Amtsgericht Berlin-Mitte) ein Symposion zum Thema „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" am 6. Dezember in der Berliner Hertie School veranstaltet. Die drei Panels zu Fragen der „Transformation des Parteiensystems", des Zusammenhangs von „Pluralismus und Repräsentation" (u.a. mit einem Beitrag unserer Kollegin Dr. Verena Frick) sowie den „Krisen und Versprechen der Demokratie" widmeten sich aus unterschiedlichen disziplinären und professionellen Perspektiven dem umfangreichen Werk und Wirken von Preuß innerhalb und außerhalb der akademischen Welt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Was ist konservativ heute? (10.2019)
Tine Stein hat eine Antwort auf die Frage „Was ist konservativ heute?“ geschrieben, der gemeinsam mit vielen anderen Antworten - von Jürgen Kaube, Winfried Kretschmann, Wolfgang Schäuble, Gesine Schwan und vielen anderen - in diesen Tagen in dem Buch „konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft“ bei Duncker&Humblot erscheint.
Moral in der Klimakrise (06.2019)
Tine Stein hat einen Essay zu Moral in der Klimakrise in der FAZ veröffentlicht, in dem sie den Vorwurf der Hypermoral zurückweist und für eine ökologisch verantwortliche politische Ethik plädiert. Siehe hier
Dialogbibelarbeit (06.2019)
Tine Stein hat gemeinsam mit Dr. Ellen Ueberschär (ehemalige Generalsekretärin des EKT, heute Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung) eine Dialogbibelarbeit auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gehalten, der dieses Jahr unter dem Rahmenthema „Was für ein Vertrauen“ stand. Thema der Bibelarbeit war Lukas 7, 36-50. Veröffentlichung des Textes folgt.
70 Jahre Grundgesetz (02.2019)
Im Politischen Club der Evangelischen Akademie Tutzing trafen sich auf Einladung von Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.) Politiker, Journalisten und Wissenschaftler zur Diskussion der Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie in der Bundesrepublik. Tine Stein hat zum Thema „Das Grundgesetz als Leitkultur“ referiert. Siehe hierTagung in Göttingen Vom 13. bis 14. Februar 2019 fand in Göttingen eine internationale Tagung mit Referentinnen und Referenten aus Frankreich, Italien, Japan, Südkorea, Polen, Chile und Kolumbien zur „Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenförde in vergleichender Perspektive“ statt, die von Tine Stein und Mirjam Künkler (MPI Halle) organisiert wurde. Das Programm finden Sie hier.
Beitrag von Tobias Adler-Bartels (03.2019)
Bei SpringerVS ist ein Sammelband zur Frage „Offene oder geschlossene Kollektividentität“ erschienen, der einen Beitrag von Tobias Adler-Bartels zum Thema „Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft. Der Kulturkampf um die Identität der Berliner Republik“ enthält. Mehr Informationen finden Sie hier.
Neuerscheinung: Sammelband „Politik, Recht und Religion“ (03.2019)
Gemeinsam mit Andreas Anter hat Verena Frick einen gerade bei Mohr Siebeck frisch erschienenen Sammelband zum Thema „Politik, Recht und Religion“ herausgegeben. Der Band nimmt das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Religion aus politikwissenschaftlicher, juristischer und theologischer Perspektive in den Blick und erörtert neben den Konflikten auch die Symmetrien in diesem Verhältnis. Tine Stein ist darin mit einem gemeinsam mit Mirjam Künkler verfassten Beitrag über „Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes“ vertreten. Verena Frick schreibt über „Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism“.
Nachruf (02.2019)
Am 24. Februar 2019 ist der Rechtswissenschaftler, Historiker und ehem. Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde im Alter von 88 Jahren verstorben. Tine Stein hat zusammen mit Mirjam Künkler (MPI Halle) sowohl für den theorieblog als auch für den Constitutional Law-Blog von Oxford University Press einen Nachruf verfasst, in dem das Lebenswerk des herausragenden Staatstheoretikers und Intellektuellen für die Politische Theorie und Ideengeschichte gewürdigt wird.
Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft (02.2019)
Tine Stein hat gemeinsam mit Ansgar Hense (Univ. Potsdam) die wissenschaftliche Leitung des Forums ‚Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft‘ in der Katholischen Akademie Berlin übernommen. Am 6.2. diskutierten dort Bernd Ulrich und Christoph Schönberger zum Thema „Rechtsordnung und Christenpflicht in der Flüchtlingsdebatte – ein Dilemma?“
Vortrag von Tobias Adler-Bartels in Pilsen (02.2019)
Tobias Adler-Bartels hat in Pilsen (CZ) im Rahmen der Tagung „Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint” einen Vortrag über „Radical Conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s” gehalten. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Antrittsvorlesung von Tine Stein am 16. Januar 2019 in der Alten Aula, Wilhelmsplatzagung (01.2019)
Nächsten Mittwoch hält Tine Stein ihre Antrittsvorlesung zu dem aktuellen Thema „Jenseits von Hypermoral und Status Quo – Anmerkungen zur politischen Ethik“. Die Vorlesung findet statt im Rahmen der gemeinsamen Antrittsvorlesungen von Simon Fink, Monika Oberle und Tine Stein, Professores am Institut für Politikwissenschaft, die allesamt aktuelle Herausforderungen für die Politikwissenschaft aus der Perspektive der unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebiete thematisieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, los geht es ab 15 Uhr (c.t.)! Ausführliche Informationen finden sich hier: Plakat Antrittsvorlesung
Vorträge bei Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen -Tagung in Erfurt (11.2018)
Von 15. bis 17. November 2018 hat im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt eine internationale Tagung zum Thema „Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy“ stattgefunden. Verena Frick hat die Tagung gemeinsam mit Oliver W. Lembcke im Namen des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Recht“ organisiert. Im Rahmen der Tagung hat Tine Stein einen Vortrag über „Migration, Borders and Constitutional Democracy“ gehalten, Verena Frick und Oliver W. Lembcke referierten zum Thema „Authority in Global Constitutionalism“
27. DVPW-Kongress in Frankfurt am Main (09.2019)
Auf dem 27. DVPW-Kongress in Frankfurt a.M. (25.-29.9.2018) spricht Tine Stein im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf einer Podiumsdiskussion zum Kongressthema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ (Dienstag, 25.9. um 18 Uhr, Hörsaal HZ 2) und moderiert zusammen mit Michael Haus (Heidelberg) das Panel „Zur Kritik und Rechtfertigung von Grenzen“ am Donnerstag, 27.9. um 16 Uhr (HZ 3). Verena Frick leitet zur gleichen Zeit zusammen mit Stefanie Hammer (Erfurt) das Panel „Totgesagte leben länger. Die Krise der Demokratie und Religion“ (Max-Horkheimer-Str. 4; SH 2.109). Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.
Zwei Vorträge von Tine Stein am „Institut Michel Villey“ in Paris (03.2019)
Im Rahmen einer einmonatigen Gastprofessur an der Université Paris II Panthéon-Assas hat Tine Stein am „Institut Michel Villey“ zwei Vorträge gehalten: Am 23. März präsentierte sie unter dem Titel „L’édition anglaise de l’oeuvre d’Ernst-Wolfgang Böckenförde“ das englische Editionsprojekt zu Böckenförde und am 30. März sprach Tine Stein über „Borders and Constitutional Democracy“.
Neuer Beitrag von Verena Frick (11.2018)
Im ersten Heft 2019 der Politischen Vierteljahresschrift wird ein Artikel von Verena Frick zum Thema „Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität“ erscheinen. Der Artikel ist bereits online auf der Seite der PVS verfügbar und kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1.
Neuer Beitrag auf dem theorieblog (10.2018)
Tine Steins Beitrag „Heimat. Ein vorpolitischer Begriff als Antwort auf die politischen Probleme der Zeit?“ ist der Auftakt für eine Debatte über den Heimat-Begriff auf dem theorieblog. Den Beitrag finden Sie hier.
Ernst-Wolfgang Böckenförde im internationalen Diskurs (05.2018)
Das Erscheinen des ersten Editionsbandes von Tine Stein und Mirjam Künkler zur „Constitutional and Political Theory“ von Ernst-Wolfgang Böckenförde bei Oxford University Press hat eine internationale Diskussion um Werk und Wirken dieses bedeutenden deutschen Verfassungsrechtlers angestoßen. Im Rahmen dessen erscheinen nun zwei Special-Issues und eine Special-Section in verschiedenen Zeitschriften, die Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler herausgibt: Das Oxford Journal of Law and Religion widmet sich dabei in seiner aktuellen Ausgabe (1/2018) dem Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion in Böckenfördes Werk. Im German Law Journal (2/2018) sind Beiträge versammelt, die sich mit dem Themenfeld „Statism, Secularism, Liberalism – Ernst-Wolfgang Böckenförde beyond Germany“ auseinandersetzen. Im Juni erschien eine Sonderausgabe der Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory.
Dissertation zu Kontroversen der Staatsrechtslehre von Verena Frick erschienen! (2018)
Wir freuen uns sehr, dass Verena Fricks Dissertationsschrift „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979“ als Band 16 der POLITIKA-Reihe im Verlag Mohr Siebeck jetzt erschienen ist! Nähere Informationen zu dem Buch gibt es hier. Wir wünschen dem Werk viele Leserinnen und Leser!
Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Verfassungsdiskursen in Zeiten der Globalisierung (2018)
Verena Frick hat zusammen mit Oliver W. Lembcke (Jena) den Aufsatz „Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung“ veröffentlicht. Dieser ist im aktuellen Sonderband der Zeitschrift für Politik „Die Grenzen der Verfassung“ (hrsg. von Michael Hein, Felix Petersen und Silvia von Steinsdorff) erschienen und kann hier eingesehen werden.