Functional Breeding
Mission und Struktur
In der Abteilung Functional Breeding beschäftigten wir uns mit der Genetik und züchterischen Verbesserung funktionaler Merkmale, wobei der Fokus im Bereich der Gesundheits-, Verhaltens- und Effizienzmerkmale liegt. Die Ausprägung all dieser Merkmale wird durch ein komplexes Wechselspiel von Genetik und Umwelt bestimmt. Gleichzeitig gibt es vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Merkmalen, wobei der Zusammenhang zwischen Leistungs- und funktionalen Merkmalen besondere Bedeutung hat. Wir bilden die Merkmale und ihre Beziehungen untereinander auf allen Ebenen von Metabolom, Proteom, Transkriptom und Genom ab. Methodisch kombinieren wir diese Techniken mit Ansätzen der quantitativen Genetik und Tierzucht. Die Ergebnisse werden, wo immer möglich, in funktionellen Untersuchungen validiert. Zu diesem Zweck setzen wir unter anderem auf Zellmodelle in unserer Arbeitsgruppe Experimentielle Biologie. So wollen wir verstehen, wie genau die Ausprägung der Merkmale bestimmt wird. Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden wiederum die Grundlage für eine züchterische Verbesserung dieser Merkmalskomplexe.Die oben geschilderte Herangehensweise bedingt eine große methodische Breite der Abteilung. Im Zentrum steht dabei die Untersuchung des Genoms auf allen Skalenebenen. Neben Omics-Technologien und den damit verknüpften bioinformatischen Ansätzen nimmt die molekulare Analyse einzelner Gene und Varianten einen großen Raum ein. Neben datengetriebenen Projekten, fußen viele unserer Untersuchungen auch auf der direkten Untersuchung am Tier. Dabei decken wir eine ganze Reihe von Spezies ab. Neben Geflügel, Rind und Pferd stehen dabei auch Fische im Fokus. Deshalb ist die Arbeitsgruppe Aquakultur als infrastrukturelle Einrichtung des Departments unserer Abteilung angegliedert. Auch an Insekten wird bei uns geforscht. Dafür ist u.a. die Arbeitsgruppe Tierhygiene des Departments zuständig.
Abteilungsintern: Links und Vorlagen