Dr. Katja Wezel
Forschung
- Geschichte der Baltischen Länder, v. a. Lettlands
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Russländischen Kaiserreichs
- Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
- Nationalismus und ethnische Konflikte
- Raumgeschichte
- Digitale Geschichte
- Juden im Ansiedlungsrayon
Werdegang
- seit 10/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte & Dozentin im GLOCAL Programm
- 07/2023 – 09/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "At the Crossroads of Modernity. Double-Entry Accounting Business, and Cultural Practices of Jews in Imperial Russia's Western Borderlands" am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen
- 12/2021 – 06/2023: Stipendiatin im Feodor-Lynen-Programm der Alexander-von-Humboldt Stiftung an der LU in Riga, Lettland
- 04/2021 – 09/2021: Fellowship am Imre Kertész Kolleg in Jena
- 10/2018 – 11/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BKM-Projekt „Die kosmopolitische Stadt. Riga als globaler Hafen und internationale Handelsmetropole (1861-1939)“ am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August Universität Göttingen
- 2013 – 2018: DAAD Visiting Assistant Professor im Fachbereich Geschichte an der University of Pittsburgh, USA
- 2011: Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema Geschichte als Politikum. Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur (Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2016)
- 2011: Zweites Staatsexamen Lehramt für Gymnasien in den Fächern Geschichte und Englisch
- 2010 – 2011: Lehrbeauftragte am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
- 2008 – 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
- 2005 – 2008: Mitglied des Graduiertenkollegs „Überwindung von Diktaturen und Aufbau von Zivilgesellschaft in Europa“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1999 – 2004: Studium der Geschichte und Anglistik an den Universitäten Heidelberg, Aberystwyth (Wales), St. Petersburg (EUSP), Abschluss: Magister und 1. Staatsexamen
Mitgliedschaften
- Association for the Advancement of Baltic Studies
- Baltische Historische Kommission (BHK), Mitglied des Vorstands
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V. (VOH)
Stipendien
- Feodor-Lynen Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 2021 – 2023
- Fellowship am Imre Kertész Kolleg in Jena, 2021
- Reisestipendium für Lehrende, Russian and East European Studies Center, University of Pittsburgh, 2015, 2017
- Forschungsstipendium (Jean Monnet Center of Excellence Faculty Research on the European Union Grant), European Studies Center, University of Pittsburgh, 2016
- Publikationsstipendium der Bundesstiftung Aufarbeitung, 2015
- DAAD Stipendium für Promovierende zur Forschung in Lettland, 2008
- Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung, 2005 – 2008
- DAAD Jahresstipendium für Studierende zum Studium in Russland, 2002 – 2003
- Erasmus Stipendium zum Studium in Großbritannien, 2000 – 2001