Für Lehrkräfte

bring your own source– ein Projekt für schüler:innenorientiert unterrichtende Lehrkräfte Statt von der Quelle auszugehen, stellen Sie Ihre Schüler:innen an den Anfang Ihrer didaktischen Überlegungen? Das machen wir auch. Mit dem Projekt bring your own source möchten wir fachdidaktisch fundiert auf die zunehmend heterogenen Klassenzusammensetzungen eingehen und sie als Chance für einen reichen Unterricht begreifen; einen Unterricht, der reich ist an kulturellen Einblicken, der reich ist an eigenen Fremdsprachen und der aus historischer Vielfalt schöpfen kann. Wir möchten Sie herzlich einladen, mit Ihren Klassen an der Ausgestaltung des von der Landesschulbehörde unterstützten Projekts teilzunehmen. Melden Sie sich dazu gern bei uns für Informationen zu aktuellen Fortbildungsformaten.

Im Zuge des universitär verankerten Projekts bring your own source der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung der Georg-August-Universität Göttingen gestalten wir eine schuljahresbegleitende Fortbildung, die sich in ein Auftakttreffen, ein Begleitseminar und in einen Abschlussbericht gliedert. Ziel des Angebots ist die Erstellung eines Quellenkompendiums und eines dies didaktisch aufbereitenden Begleitmaterials. Beides wird Ihnen im Anschluss in Gänze digital zu Verfügung gestellt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und wird ausgerichtet von der Geschichtsdidaktik, der Religionspädagogik und der DaZ-Forschung. Die Fortbildung wird niedersachsenweit und für alle Schulformen angeboten. Sie wird online stattfinden. Als Teilnehmer:innen dieser Fortbildung verantworten Sie in Ihrem Unterricht die Sammlung, die als Grundlage für das Quellekompendium und das Begleitmaterial dient: Geplant ist, dass Ihre Schüler:innen ihre Quelle in das Projekt einbringen; eine Quelle, der sie als solcher Relevanz für sich, ihre Mitschüler:innen und den jeweiligen Unterricht beimessen. In einem zweiten Schritt erfolgt in Ihrem Unterricht dann die (z.B. sprachliche) Aufbereitung dieser Quellen anhand der Vorschläge Ihrer Schüler:innen. Deren Ideen stellen die Grundlage dar für die Formulierung von Arbeitsaufträgen und Erschließungshilfen und werden von Lehramtsstudierenden, die ebenfalls am diskursiven Austausch in die Fortbildung eingebunden werden, didaktisch aufbereitet.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme. Für Rückfragen stehen wir Ihnen als Organisationsteam gern zu Verfügung.