Vom August 2025 - Juli 2026 wird sich Prof. Christian Stadel (Associate Professor | Dept. of Hebrew Language and Sociolinguistics - Ben-Gurion University of the Negev) auf Einladung des Seminares für Altes Testament als Gast an der Theologischen Fakultät aufhalten.


Zu seinem Forschungsthema in Göttingen schreibt Prof. Stadel:

Das samaritanische Targum ist die aramäische Übersetzung des samaritanischen Pentateuch. Genau genommen handelt es sich um acht verschiedene Übersetzungen, die aus mittelalterlichen Handschriften bekannt sind und in der spätrömischen, byzantinischen und frühislamischen Zeit in Palästina angefertigt wurden (wobei die Datierung der Versionen sich jeweils auf sprachliche Kriterien stützt). Die frühesten Versionen des samaritanischen Targums stellen die ältesten bekannten literarischen Texte der Samaritaner dar (da der samaritanische Pentateuchtext noch aus der Zeit vor der Aufspaltung der Yahwereligion in Judentum und Samaritanismus stammt) und sind das früheste Zeugnis dafür, wie die Samaritaner ihren hebräischen Pentateuchtext verstanden. Der Text der samaritanischen Targume wurde in den Jahren 1980–1983 von Abraham Tal herausgegeben, ist aber seitdem kaum erforscht worden. Mein Projekt hat unter anderem folgene Ziele: 1) die Übersetzungstechnik, die allen Versionen gemein ist, genauer zu beschreiben; 2) im Speziellen durch Untersuchung der Übersetzungen von hapax legomena Rückschlüsse auf die Hebräischkenntnisse der Übersetzer zu ziehen; 3) sprachliche Besonderheiten einiger Versionen herauszuarbeiten.

Kontakt:
Prof. Christian Stadel
Theologische Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 2
D-37073 Göttingen
Raum: 0.104
Tel.: 0551-39-27142
E-Mail: stadel@bgu.ac.il