Ziegenweide - Futteraufnahme und Milchleistung

Masterarbeit




Zusammenarbeit mit der Abteilung Wiederkäuerernährung im Projekt Mizie

Abschlussarbeit zu vergeben (Bachelor/Master) im Projekt MiZie –
Tiergerechte Ernährung und Lämmeraufzucht in der ökologischen Milchziegenhaltung
Untersuchungen zum Weideaufwuchs und der Futteraufnahme auf Praxisbetrieben
In unserem Forschungsprojekt zielen wir darauf ab, Rationen mit Weidehaltung auf ihre
Passgenauigkeit hinsichtlich des Nährstoffbedarfes laktierender Milchziegen (Energie/nXP) auf
ökologischen Praxisbetrieben in ganz Deutschland zu überprüfen. Hierbei nimmt die genaue
Ermittlung der täglichen Futteraufnahme eine entscheidende Rolle ein, um eine aussagekräftige
Schätzung der Energiebilanz der einzelnen Tiere zu ermöglichen. In der Praxis müssen Schätzungen auf
Basis des im Energiebudget fehlenden Teiles herangezogen werden, die allerdings die Mobilisation von
Körpersubstanz nicht berücksichtigen und daher wenig geeignet sind. Ziel der Abschlussarbeit ist
daher, die Futteraufnahme auf der Weide auf Basis von Aufwuchsmessungen vor und nach der
Beweidung mit der Differenzrechnung zu vergleichen. Dies beinhaltet die Bestimmung des
Weideaufwuchses mit Hilfe modernster Gerätschaften wie den Rising Platemeter, sowie das
Schneiden von repräsentativen Proben auf der Fläche. Um die gesamte Futteraufnahme zu
bestimmen, wird darüber hinaus die Futteraufnahme im Stall auf Herdenbasis bestimmt.
Die Untersuchungen finden im Zeitraum von ca. Mitte April bis Ende Juni statt. Aufgrund der
deutschlandweiten Verbreitung der Betriebe ist daher die Bereitschaft zu Reisetätigkeiten für die
Abschlussarbeit essentiell. Ihre Übernachtungskosten werden seitens des Projektes übernommen. Die
Abschlussarbeit ermöglicht Ihnen den seltenen Einblick in ökologische Praxisbetriebe in ganz
Deutschland sowie einen breiten Erfahrungsschatz an Untersuchungstechniken im Stall, auf der Weide
sowie in der Datenanalyse.


Beginn: ab April 2025
https://www.uni-goettingen.de/de/694895.html