FORSCHUNGSPROJEKT
Lehrveranstaltung für Master-Studiengänge
Modul M.WIWI-BWL.0171
Dozent*innen:
Ansprechpartner*innen:
Zu erbringende Prüfungsleistungen:
Hausarbeit (max. 15 Seiten pro Teilnehmer*in bei Gruppenarbeit) mit Präsentation (ca. 30 Minuten)
Prüfungsanforderungen:
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer abgegrenzten, aktuellen Fragestellung des Marketi-ngs und Informationsmanagements in Kleingruppen, Verteidigung der Ergebnisse im Rahmen einer Gruppenpräsentation (ca. 30 Min.) und schriftliche Dokumentation in Gestalt eines gemeinschaftlic-hen Forschungsberichtes (max. 15 Seiten pro Teilnehmer bei Gruppenarbeit). Die regelmäßige Teiln-ahme aller Gruppenmitglieder wird erwartet.
Achtung bei folgende Masterstudiengänge:
- Marketing und E-Business (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Das Modul darf nicht absolviert werden, wenn bereits das Modul M.WIWI-BWL.0059 Projektstudium erfolgreich absolviert wurde. Da das Projektstudium ein Pflichtmodul im Master MEB ist, kann das Forschungsprojekt in diesem Master nicht gewählt werden.
Teilnehmerzahl:
Begrenzt auf max. 30 Teilnehmer*innen
Voraussetzungen:
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung über untenstehendes Onlineformu-lar zwingend erforderlich. Dieses wird zu gegebener Zeit freigeschaltet.
Der Besuch der nachfolgend aufgeführten Veranstaltung wird dringend empfohlen:
Die Inhalte der aufgeführten Veranstaltung werden für das Forschungsprojekt am Schwerpunkt für Marketing und E-Business vorausgesetzt und im Rahmen dessen nicht explizit behandelt!
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterseminar
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir je nach Auslastung nicht allen Bewerber*innen einen Platz anbieten können. Wir empfehlen daher, sich auch bei anderen Professuren zu bewerben.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, ein komplexes Thema mit wissensc-haftlichen Methoden zu untersuchen und ihre Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu präsentieren und zu diskutieren. Die Studierenden erwerben durch die eigenständige Bearbeitung eines umfasse-nden Forschungsprojektes die Fähigkeit, eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen und sich durch die Gruppenarbeit zusätzliche soziale Kompetenzen anzueignen.
Inhalte:
- Literaturstudium, Aufstellung von Hypothesen über die Wirkungszusammenhänge, Datenerheb-ung und Überprüfung von Hypothesen
- Einübung von Methoden, insbesondere in der Datenerhebung und –auswertung (multivariate Analyseverfahren)
- Regelmäßige Vorstellung und Diskussion der Zwischenschritte mit den betreuenden wissenscha-ftlichen Mitarbeitern
Konkrete Schritte des Forschungsprojektes:
- Identifikation des Themas und der Meilensteine
- Problemdefinition
- Identifikation und Vorstellung der notwendigen Maßnahmen für die Problemlösung
- Informationsauswertung (Aufbereitung, Analyse und Komprimierung auf ein für die Entscheidu-ngsfindung notwendiges Maß) oder Entwicklung eines Prototyps
- Finale Präsentation
- Erstellung eines umfassenden Projektberichtes inkl. Dokumentation der durchgeführten Schritte
Beispielthemen aus vergangenen Semestern:
- Food Marketing in Social Media
- Einfluss einer Shopping-Center-App auf das Einkaufserlebnis
- Gamification
- Interaktionen mit Chatbots
- Erfolgsfaktoren von Social Live Streams
- Entwicklung einer Strategie zur Förderung von nachhaltigem Konsumentenverhalten
Zeittafel
Termin | Beschreibung |
---|---|
tbd | Informationsveranstaltung via BigBlueButton Vorstellung der Themen und Klärung organisatorischer Fragen |
tbd | Anmeldung über Online-Formular |
tbd | Anmeldung in FlexNow |
tbd | Bekanntgabe Themenzuteilung |
tbd tbd tbd |
Gruppeninterne Kick-offs: Prof. Dr. Yasemin Boztug / Anne-Christelle Lago, Raum: tba Prof. Dr. Waldemar Toporowski / Judith Derenthal, Raum: tba Prof. Dr. Maik Hammerschmidt / Leah Lennig, Raum: tba |
Ansprechpartner*in für organisatorische Fragen:
Themensteller*innen: