Verena Laubinger

Verena Laubinger ist Historikerin, Autorin von Bildungsmedien und Fachleiterin für Geschichte an einem Göttinger Gymnasium. Sie arbeitet zu deutsch-polnischen Beziehungen, polnisch-skandinavischen Beziehungen und Visual History. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit über die Darstellung von Besatzungsgesellschaften 1939-45 in Bildungsmedien. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftungsuniversität Hildesheim am Institut für deutsche Sprache und Literatur sowie Lehrbeauftragte an der School of Modern Languages in Newcastle-upon-Tyne (GB).
In ihrem derzeitiges Projekt, das die Habilitation zum Ziel hat, forscht sie zu Demokratisierungsprozessen in der polnischen Gesellschaft des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Sie ist Co-Autorin der Neubearbeitung von „Zeit für Geschichte“ Niedersachsen, einem Lehrwerk für den Geschichtsunterricht an Gymnasien der Klassenstufen 5-11, das an zahlreichen niedersächsischen Schulen eingeführt ist.
Ein weiterer Schwerpunkt ihres Profils ist die internationale Bildungsmedienforschung und -kooperation. Sie ist seit 2020 Mitglied der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker und Geografen.
Verena Laubinger studierte Germanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Philipps-Universität Marburg.


Aktuelle Vorträge:

  • 8. Oktober 2025 (Berlin),„Ego-Dokumente von Kindern und Jugendlichen aus den 1930er und 1940er Jahren in Bildungsmedien“ - Workshop „ ‚…und das alles, als ich noch ein Kind war.‘ Ego-Dokumente von Kindern und Jugendlichen als Zeugnisse von Krieg, Flucht und Völkermord“ des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
  • 4. November 2025 (Halle/Saale), „Wie Skandinavien Polen inspirierte - Debatten um das Wahlrecht im Übergang zur Demokratie (1914-1921)“ - Ringvorlesung „Was Sie schon immer wissen wollten (sollten)“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 9. Februar 2026 (Göttingen), „Die Lesenden an den Norden gewöhnen - Skandinavien in der polnischen Publizistik 1880-1914“ - Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen



Aktuelle Funktionen:

  • Präsidiumsmitglied der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker und Geografen
  • Sprecherin des Arbeitskreises für Lehrerinnen und Lehrer an der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission



Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025/26:

  • Mehrsprachigkeit von den Nationalbewegungen bis zum Nationalsozialismus (1800-1945): Geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Zugänge



Veröffentlichungen:
Monografien:

  • „Wir können diese Augenblicke nicht vergessen”. Deutsch-polnische Erfahrungsgeschichte 1939-1949 in Bildungsmedien. Paderborn: Brill 2026. (erscheint im Februar 2026; FOKUS - Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas)
  • (gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg, Igor Kąkolewski, Andreas Lawaty, Berit Pleitner): Mehrsprachige Gesellschaften. Neue Zugänge zur Frühen Neuzeit, Nationsbildung und Nationalsozialismus. Schwalbach/Taunus: Wochenschau 2025. (erscheint im Oktober 2025)



Lehrwerke:

  • (gemeinsam mit Elisabeth Gentner, Friedrich Huneke, Miriam Litten-Likus): Zeit für Geschichte: geschichtliches Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I in Niedersachsen. 9/10. (erscheint im März 2026)
  • BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 9/10 (erscheint im Juli 2026; enthält u.a. didaktische Hinweise und Vorschläge für Unterrichtsreihen)
  • (gemeinsam mit Elisabeth Gentner, Susanne Herholt, Volker Herholt, Miriam Litten-Likus, Ulrich Ziehn): Zeit für Geschichte: geschichtliches Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I in Niedersachsen. 7/8. Braunschweig: Westermann 2025.
  • BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 7/8. Braunschweig: Westermann 2025. (enthält u.a. didaktische Hinweise und Vorschläge für Unterrichtsreihen)
  • (gemeinsam mit Elisabeth Gentner, Miriam Litten-Likus, Ulrich Ziehn): Zeit für Geschichte: geschichtliches Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I in Niedersachsen. 5/6. Braunschweig: Westermann 2024.
  • BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 5 / 6 Braunschweig: Westermann 2024. (enthält u.a. didaktische Hinweise und Vorschläge für Unterrichtsreihen)



Aufsätze:

  • Deutsch-polnische Erfahrungsgeschichte in Bildungsmedien. In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. 16 (2025). S. 73-84. (im Druck)
  • Erinnerungsort Warschauer Aufstand. In: Ungleiche Erinnerungen. Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte. Hrsg. von Sabine Bamberger-Stemmann, Hans-Henning Hahn, Robert Traba. Schwalbach/Taunus: Wochenschau 2023. S. 107-122.