Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen
Städtische Existenz nomadischer Hirten
Die Ethnologin Dr. Barbara Löhde hat für ihre an der Universität Göttingen angefertigte Promotionsarbeit einen Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) erhalten. In ihrer Arbeit untersucht Löhde die nomadische Tierhaltung in städtischen und vorstädtischen Räumen in der Sahelzone in Zeiten von Klimawandel und Ernährungskrisen.
mehr…
Forschung mit weltweitem Einfluss
In der diesjährigen Liste der „Highly Cited Researchers“ sind vier Wissenschaftler der Universität Göttingen vertreten. Der Biologe Prof. Dr. Ivo Feußner, der Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siebert, der Agrarökologe Prof. Dr. Teja Tscharntke und der Forstwissenschaftler Prof. Dr. Henrik Hartmann gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern ihres Fachgebiets.
mehr…
Universität Göttingen erfolgreich beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025
Die Universität Göttingen freut sich erneut über einen Preisträger beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025. In der Kategorie „Anwendungsorientierte Forschung“ zeichnete die Jury den Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Sebastian Vollmer aus. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert.
mehr…
Zehnte Japanisch-Deutsche Hochschulpräsidentenkonferenz der HeKKSaGOn-Allianz
Die Präsidenten und Rektoren der japanisch-deutschen HeKKSaGOn-Allianz hatten im Frühjahr 2024 die Förderung von neuen gemeinsamen Projekten und den Aufbau einer Zusammenarbeit im Querschnittsbereich „Technology Transfer and Entrepreneurship“ vereinbart. Auf der zehnten Rektorenkonferenz in Osaka haben sie nun eine rundum positive Zwischenbilanz gezogen.
mehr…
Erste Schritte zum passenden Studiengang
Wer Navigationshilfe bei der Studienorientierung sucht, ist herzlich eingeladen zum digitalen Infonachmittag „Erste Schritte zum passenden Studiengang“ am Dienstag, 18. November 2025. Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie an andere Studieninteressierte. Eltern von Studieninteressierten sind im Anschluss zu einem Infoabend eingeladen.
mehr…
Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit
Während Urelefanten im See baden, sonnen sich Schnappschildkröten am Ufer. Um sie herum schattenspendende Tulpenbäume und laut singende Zikaden: Dieses Bild vermittelt die Sonderausstellung „Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit: Die voreiszeitliche Artenvielfalt des Pliozäns von Willershausen“. Sie gibt neue Einblicke in das damalige Naturgeschehen und ist nun bis zum 23. Dezember 2026 im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen zu sehen.
mehr…