Presseinformation: 100 Jahre Quantenmechanik
Nr. 65 - 14.04.2025
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester beginnt am 22. April 2025
(pug) „100 Jahre Quantenmechanik: Göttingens Beitrag zu einer wissenschaftlichen Revolution“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemester 2025. Die Vortragsreihe widmet sich ab dem 22. April 2025 den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen – sowohl auf die Naturwissenschaften und die Mathematik als auch auf die Gesellschaft. Welche Rolle spielte Göttingen in dieser wissenschaftlichen Revolution? Wie prägen die Erkenntnisse von damals noch heute unsere Forschung? Und welche neuen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte lassen sich auf die Prinzipien der Quantenmechanik zurückführen? Die Vorträge finden mit einer Ausnahme dienstags um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Das gesamte Programm ist unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung zu finden.
Quantentechnologie ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie findet Anwendung von der Supermarktkasse und dem Smartphone über die Kernspintomographie bis hin zum Quantencomputing. Die zugrunde liegende Quanten-Theorie hat unser Verständnis der Natur auf allen Skalen – von den kleinsten Teilchen bis zum gesamten Universum – tiefgreifend verändert. Das Jahr 1925 markiert die Geburtsstunde dieser Theorie, die von Max Born, Werner Heisenberg und Pascual Jordan in Göttingen begründet und in den folgenden Jahren in internationaler Zusammenarbeit ausgearbeitet wurde. Anlässlich des Jubiläums hat die UNESCO das Jahr 2025 als „International Year of Quantum Science and Technology“ ausgerufen, und zu Beginn dieses Monats zeichnete die Europäische Physikalische Gesellschaft der Stadt Göttingen als „Historische Stätte der Physik“ aus.
Zum Auftakt der Ringvorlesung am 22. April spricht der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Arne Schirrmacher von der Humboldt-Universität zu Berlin über die Frage „Warum Göttingen? Eine unheroische Geschichte der Quantenmechanik“. Der Vortrag „Präzisionsmessungen mit Quantenuhren – Wo treffen wir Relativität und Quantenmechanik im Alltag?“ am 17. Juni findet nicht in der Aula am Wilhelmsplatz, sondern im Alfred-Hessel-Saal im Historischen Gebäude der SUB am Papendiek statt. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit dem Quantencomputing, der Mikroskopie und dem Einfluss der Quantentheorie auf die Mathematik und die Astrophysik. Den Abschluss der Reihe bildet die Mathematikerin Prof. Dr. Anke Pohl von der Universität Bremen am 15. Juli mit dem Thema „Quantenchaos“.
Die Ringvorlesung wird erneut vom Universitätsbund Göttingen e.V. unterstützt. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils eine Woche später am Mittwoch um 12 Uhr und am Sonnabend um 15 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt. Zudem sind sie langfristig verfügbar als Video-Mitschnitt unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung sowie als Audiodatei auf GRO Publications unter https://publications.goettingen-research-online.de/lectures.
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Kehrein
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik
Institut für Theoretische Physik
Telefon: (0551) 39-27675
E-Mail: stefan.kehrein@theorie.physik.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/307176.html