In publica commoda

Presseinformation: Frühes Forschen im Fokus

Nr. 73 - 09.05.2025

Bachelorstudierende der Universität Göttingen stellen ihre ersten Forschungsergebnisse vor

 

(pug) Die Universität Göttingen lädt herzlich zur Präsentation von Ergebnissen aus dem Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) aus dem Wintersemester 2024/2025 ein. Fünf Teams von Bachelorstudierenden berichten in Kurzvorträgen und auf Postern über ihre Arbeit und die ersten Resultate. Die Präsentation findet am Donnerstag, 15. Mai 2025, in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz statt. Sie beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ein Team von Biologiestudieren hat sich mit der Artenvielfalt von Wanzen im Alten Botanischen Garten befasst. Die Geschichte des Sarges der sogenannten „Freimaurermumie“ aus der Sammlung des Archäologischen Instituts wird von Studierenden der Ägyptologie präsentiert. Die Chemie ist gleich dreimal vertreten: Ein Team zeigt die Ergebnisse seiner Forschung zu lichtgetriebenen Reaktionen in der Chemie, ein zweites Team untersuchte den Einsatz großer Sprachmodelle zur Vorhersage chemischer Reaktionen, das dritte Team präsentiert neue Erkenntnisse zur molekularen Wasserstoffabsorption in aromatischen Systemen. Im Anschluss an die Kurzvorträge sind die Besucherinnen und Besucher zum Austausch mit Studierenden und Lehrenden eingeladen. 

 

Das Programm FoLL ermöglicht Bachelorstudierenden, ein Semester lang in Teams und begleitet durch ihre Lehrenden über ein selbst gewähltes Thema aus ihrem Fach zu forschen. Die Hochschuldidaktik der Universität Göttingen koordiniert FoLL und begleitet die Gruppen mit Beratungen und mit Workshops. Weitere Informationen zu FoLL sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen zu finden.

 

Kontakt:
Susanne Wimmelmann
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Studium und Lehre – Hochschuldidaktik
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Tel. 0551 39 25981
E-Mail: susanne.wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik