Asterisk/ Gender-Star (*)
Die Schreibweise mit Asterisk oder Gender-Star wird genutzt, um geschlechtliche Vielfalt1 sichtbar zu machen und ganz buchstäblich Platz zu schaffen für mehr als zwei Geschlechter.
Dabei wird ein * eingefügt zwischen Wortstamm beziehungsweise maskuliner Endung und femininer Endung, z.B.: Professor*in, Kolleg*innen (vgl. Duden).
Der Asterisk eignet sich besonders gut, um Gruppen anzuschreiben, z.B.: Liebe Mitarbeiter*innen. Er kann auch benutzt werden, wenn ein einzelne Person unbekannt ist: Sehr geehrte*r Bewerber*in.
Zusammen mit neutralen Formulierungen bildet der Asterisk/ Gender-Star den verbindlichen Standard für inklusive Schreibweise an der Universität Göttingen.
Hinweis zur Aussprache: Der Asterisk wird mit einem sogenannten 'glottal stop' oder Glottisschlag gesprochen - einer minimalen Pause dort, wo * verwendet wird (Miemietz 2019, pdf).
Die Stops sind vergleichbar mit dem Stop in Wörtern wie 'Ruf[stop]umleitung'.
Anwendungsbeispiele
Für den Einsatz des Asterisks existieren noch nicht für alle Fragen etablierte Lösungen. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen zum Umgang mit diesen Fragen.| Wenig inklusive Formulierung | Möglichkeiten inklusiver Formulierung | |
|---|---|---|
| die Kolleginnen und Kollegen | die Kolleg*innen | |
| die Professorinnen und Professoren | die Professor*innen | |
| die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | die Mitarbeiter*innen | |
| die Studentinnen und Studenten | die Student*innen | |
| Sprecher des Exzellenzclusters sind... | Sprecher*innen des Exzellenzclusters sind... |
| Wenig inklusive Formulierung | Möglichkeiten inklusiver Formulierung | |
|---|---|---|
| das Zeugnis der Bewerberin/ des Bewerbers | das Zeugnis der*des Bewerber*in | |
| das Zeugnis der*des Bewerberin*Bewerbers | ||
| der Kandidat wird eingeladen, wenn er... | die*der Kandidat*in wird eingeladen, wenn sie*er... | |
| Sehr geehrte Bewerberin/ sehr geehrter Bewerber | Sehr geehrte*r Bewerber*in | |
| der Drittmittelgeber ist über die Verwendung seiner Zuwendungen zu unterrichten | die*der Drittmittelgeber*in ist über die Verwendung seiner*ihrer Zuwendungen zu unterrichten |
- "Das Zeugnis der sich bewerbenden Person"
- "Kandidat*innen werden eingeladen, wenn sie..."
- "Die drittmittelgebende Stelle ist über die Verwendung der bereitgestellten Zuwendungen zu unterrichten"
| Wenig inklusive Formulierung | Möglichkeiten inklusiver Formulierung | |
|---|---|---|
| der Arzt, die Ärztin | die*der Ärzt*in | |
| die*der Ärztin*Arzt | ||
| die Rechtsanwältin, der Rechtsanwalt | die*der Rechtsanwält*in | |
| die*der Rechtsanwältin*Rechtsanwalt |
- „ärztlicher Rat
- „ärztliches (Fach-)Personal“
- „Person im anwaltlichen Dienst“
(vgl. geschicktgendern.de).
| Wenig inklusive Formulierung | Möglichkeiten inklusiver Formulierung | |
|---|---|---|
| Mitarbeiterportal | Mitarbeiter*innenportal | |
| Besuchereingang | Besucher*inneneingang | |
| Teilnehmerliste | Teilnehmer*innenliste |
- "Mitarbeitendenportal"
- "Eingang für Besucher*innen"
- "Teilnahmeliste"
- Vermeidung der Silbentrennung durch Blocksatz
- Trennung zwischen zwei Silben im Wortstamm (Pro-fessor*innen)
- Trennung nach dem Asterisk (Professor*-innen)
(vgl. geschicktgendern.de)
1 Informationen zu geschlechtlicher Vielfalt finden Sie z.B. im Regenbogenportal des BMFSFJ.