Katharina Schulz
Seit 05/2024 Mitglied des Netzwerks „Falsafa in die Schule“
Seit 10/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen und Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren“
Seit 2021 Promotionsstudium in Philosophie mit einem didaktischen Schwerpunkt; Arbeitstitel des Promotionsprojekts: „Diversität im schulischen Philosophiekanon“; 2022 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
2019-2021 Referendariat an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln; Lehrerin für Philosophie und Englisch am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich
2011-2018 Lehramtsstudium mit den Fächern Philosophie, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln und am Allegheny College, PA
Seit 10/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen und Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Bildersturm: Frauen in der Philosophie sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren“
Seit 2021 Promotionsstudium in Philosophie mit einem didaktischen Schwerpunkt; Arbeitstitel des Promotionsprojekts: „Diversität im schulischen Philosophiekanon“; 2022 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
2019-2021 Referendariat an der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln; Lehrerin für Philosophie und Englisch am Erasmus-Gymnasium Grevenbroich
2011-2018 Lehramtsstudium mit den Fächern Philosophie, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln und am Allegheny College, PA
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Philosophiedidaktische Fragestellungen, insbesondere zu Reflexion, Kritik und Erweiterung des philosophischen (Schul-)Kanons; Förderung der Argumentations- und Urteilskompetenzen; empirische Schulforschung
Fragestellungen der feministischen Philosophie und der sozialen Erkenntnistheorie
Fragestellungen der feministischen Philosophie und der sozialen Erkenntnistheorie
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften
- Mit Philosophinnen denken. Texte und Materialien für den Unterricht. Reclam, 2025, gemeinsam mit Luisa Büschleb-Köppen, Anne Burkard und Katharina Naumann.
Beiträge
- „Who feels they fit? Philosophy students’ sense of belonging at the pre-university level“, in: Teaching Philosophy (erscheint 2026), zusammen mit Arian Leopold und Anne Burkard.
- „Sadik Jalal al-Azm zur Frage der Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft“, in: Ralf Glitza/Erdmann Görg: Perspektiven auf den Philosophiekanon. Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht, Gabriele Schäfer Verlag, S. 275-304.
- „Philosophie vielfältig denken: Wege zu einem diversen Kanon“. Handreichung, 2025, zusammen mit Anne Burkard, Annika v. Lüpke, Michaela Rehm, Ariane Schneck und Hannah Wallenfels.
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/09e30fdf8098b1b6a7896d90ce4697c9.pdf/Handreichung_Kanon.pdf. - „The lack of fit framework in school: girls’ perceived misfit and its consequences in a male-stereotyped discipline“, Social Psychology of Education 2025, 28:138, gemeinsam mit Arian Leopold, Anne Burkard, Michaela Köller und Daniela Renger.
https://doi.org/10.1007/s11218-025-10094-w - „Die Vielfalt der Philosophie entdecken. Überlegungen zur Diversifizierung des Kanons für den Schulunterricht“. Auf: Philovernetzt. Zusammen mit Anne Burkard, 2024. https://www.philovernetzt.de/konstruktionsprinzipien/.
- „Denkerinnen, die Schule machen. Repräsentation und Diversität im Philosophieunterricht“, in: Amelie Stuart/Hannah Wallenfels (Hg.): Aufbrechen, umgestalten?! Die Podcastreihe zur feministischen Kanonkritik, 2024.
https://podcast.uni-erfurt.de/podcast/aufbrechen_umgestalten. - Rezension zu: Jonas Pfister/Peter Zimmermann/Dominique Kuenzle/Tobias Zürcher (2021): Philosophie: Eine Einführung fürs Gymnasium. Bern: hep 2021, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie- und Ethik (1), 2022, S. 111.
- „Aufgaben zur Schulung der Urteilskompetenz im Philosophieunterricht: Ein Kriterienkatalog“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 41 (4), 2019, S. 106-112.
Unterrichtsmaterialien
- „Ist Verschiedenheit ein Grund zum Feiern? Eine intersektional-feministische Analyse für die Klassen neun und zehn“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 47 (3), 2025, S. 44-56.
- „Ethische Fragen der künstlichen Intelligen“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Larissa Bolte, Anne Burkard, Jan Constantin, Leonard Dung, Jürn Gottschalk, Kerstin Gregor-Gehrmann und Isabelle Guntermann, 2024.
https://www.philovernetzt.de/ethische-fragen-der-kuenstlichen-intelligenz/. - „Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein?“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Friederike Wenzel, 2024.
https://www.philovernetzt.de/was-soll-ich-werden/. - „Verantwortung für Strukturelle Ungerechtigkeit“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Irene Buchholz, Anne Burkard, Aline Dammel, Eva Hinternesch und Jonas Zorn, 2023.
https://www.philovernetzt.de/strukturelle-ungerechtigkeit/. - „Wem glauben? Zum Umgang mit den Urteilen anderer“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Anne Burkard, Jan Constantin, Laura Martena und Friederike Wenzel, 2022.
https://www.philovernetzt.de/wem-glauben/. - „Ethische Fragen der Einwilligung“. Auf: Philovernetzt. Bausteine für den Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Dominik Balg, Christine Bratu, Anne Burkard, Kirsten Meyer, Friederike Wenzel, 2020.
http://www.philovernetzt.de/ethische-fragen-der-einwilligung.
Vorträge
- „The Normative Dimension of the History of Philosophy. Justifications for a Diversified Canon”, 7th Göttingen-Chicago Graduate Conference, 10.7.2025.
- „Überlegungen zur Diversifizierung des schulischen Philosophiekanons“, Fortbildung „Fokus Gender: Philosophie in der islamischen Welt der Gegenwart“ für Berliner Lehrkräfte (online), gemeinsam mit Roman Seide, 14.11.2024.
- „Überlegungen zur Diversifizierung des schulischen Philosophiekanons“, Zentrum für schulpraktische Lehrer:innenbildung Dortmund (online), 11.11.2024.
- „Blicke von überall – Erhöhte Objektivität durch einen diverseren schulischen Philosophiekanon“, XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Münster, 22.09.2024.
- „Stereotypes in the Philosophy Classroom: Lack of Fit for Students from Marginalized Groups?”, Vortrag zusammen mit Anne Burkard und Arian Leopold bei der International Conference: Ethics and Philosophy Teaching and the Challenges of the Future, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 02.07.2024.
- „Klassiker und Newcomer – Kanonentscheidungen zwischen philosophischer Qualität und pädagogischen Potenzialen“, Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik zum Thema „Philosophiegeschichte und Philosophiedidaktik“, Universität zu Köln, 23.03.2024.
- „Zur Repräsentation von Philosophinnen/Frauen in philosophischen Bildungsmaterialien“, Vortrag zusammen mit Philipp Hagemann am „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“, Universität Paderborn, 08.11.2023.
- „Kanonisches Philosophiewissen und was es über den schulischen Philosophiekanon zu wissen gibt“, Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik, Technische Universität Dortmund, 25.03.2023.
- „The Philosophical Canon as a Means of Access and Exclusion”, Vortrag beim Workshop „Diskursmacht–Wissen–Teilhabe: Welche Rolle spielt epistemische Gewalt in der Philosophie?“, Hochschule für Philosophie München, 02.12.2022.
- „Frauen* in Philosophischen Lehrwerken“, Input beim Workshop „Transformation(en) des philosophischen Kanons für den Philosophieunterricht“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.10.2022.
- „Der schulische Philosophiekanon und die Förderung fachlicher und pädagogischer Ziele“, Vortrag beim elften internationalen Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP.11) zum Thema Philosophie & Öffentlichkeit, Humboldt-Universität Berlin, 15.09.2022.
- „Philosophie = männlich? Eine Kanonreflexion aus der Gender-perspektive“, Vortrag im Philosophiedidaktik-Kolloquium an der Universität Tübingen 20.07.2022.
- “Aziz al-Azmehs Culturalism, Grand Narrative of Capitalism Exultant”, Präsentation beim “Reading Weekend: Reading Islams and Modernities with Aziz Al-Azmeh”, Universität Erlangen, 14.05.2022.
- „Und dann bearbeitet ihr bitte noch Aufgabe 3: Ein Kriterienkatalog zur Ermittlung des Potentials von (Urteils-)Aufgaben“, Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 08.09.2018.
- „Kein Schulbuch im Philosophieunterricht – Freiraum oder Beliebigkeit?“ Vortrag beim Kolloquium Fachdidaktik Philosophie, Universität zu Köln, 30.09.2017.
Mitwirkung an Workshops & Fortbildungen
- „Mit Philosophinnen denken“, Fortbildung für Lehrkräfte in Dachau, zusammen mit Luisa Büschleb-Köppen, Anne Burkard und Katharina Naumann am 27.2.2025.
- Workshops im Rahmen des 3. Göttinger Fachtags Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende zum Thema „Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz“ am 25.04.2025.
- „Ein- und Ausschlussmechanismen und die Rolle moralischer Überlegungen für die Geschichte der Philosophie. Methodische Fragen und didaktische Implikationen“. Workshop an der PH Heidelberg, Organisation gemeinsam mit Tom Wellmann.
- „Diversität und Genderperspektiven in der Philosophiedidaktik“, Fortbildung für Lehrkräfte des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde vom Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (WiB e. V.) in Kooperation mit dem Fachverband LER, 14.06.2024.
- „Besser philosophieren mit argumentativen Fähigkeiten“, zusammen mit Anne Burkard beim 11. Bielefelder Fachtag Philosophie zum Thema „Argumentieren“ am 17.06.2023.
- Workshops im Rahmen des 2. Göttinger Fachtags Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende zum Thema „Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit“ am 05.04.2024.
- Workshops im Rahmen des 1. Göttinger Fachtags Philosophie und Werte und Normen für Lehrkräfte und Masterstudierende zum Thema „Ja heißt Ja!? – Ethische Fragen der Einwilligung“ am 15.04.2023.