In publica commoda

Ausschreibungen für Projektanträge


Unser Team bietet Ihnen auf dieser Internetseite einen Überblick über Ausschreibungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung. Die Ausschreibungen sind chronologisch nach ihren jeweiligen Einreichungsfristen geordnet. Weitere Möglichkeiten zur Suche nach EU-Ausschreibungen sowie Partnern für Projektanträge finden Sie hier:


Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe (2021-2027), folgt auf Horizon 2020. Zu den Horizon Europe-Ausschreibungen zählen z.B. die des European Research Council (ERC). Am Ende der Horizon Europe-Ausschreibungen, die weiter unten auf dieser Seite aufgeführt sind, finden Sie einen Link zum "Funding & Tender Portal", wo die Horizon Europe-Projektanträge eingereicht werden. Zudem werden über das Portal bewilligte Horizon Europe-Projekte abgewickelt. Detaillierte Informationen zur Antragstellung finden Sie auf den Websites des EU-Hochschulbüros (Verbundforschung, ERC).
Auch die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) fördern Forschung und Innovation. Zu diesen zählen u.a. der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), inklusive der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (Interreg), der Europäische Sozialfonds (ESF) und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Weitere Informationen zu den einzelnen ESIF-Ausschreibungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Die ESIF-Antragsseite des EU-Hochschulbüros bietet detaillierte Informationen zur Antragstellung.
Neben den Horizon Europe- und ESIF-Ausschreibungen finden Sie unten weitere Ausschreibungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung. Für die Stichwortsuche nutzen Sie bitte die Suchleiste.



Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert mit den ERC Consolidator Grants bereits unabhängig arbeitende Wissenschaftler*innen, die ihre Karriere verstetigen möchten (7-12 Jahre nach Erlangung des Doktortitels). Die ERC Consolidator Grants finanzieren Projekte mit bis zu 2,0 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 1,0 Millionen Euro beantragt werden. Bei ERC-Förderungen werden ausdrücklich keine Themen vorgegeben (Bottom-up-Prinzip). Anträge von allen Fächern und Disziplinen sind willkommen. Wissenschaftliche Exzellenz sowohl des Projekts als auch des Principal Investigators ist das alleinige Auswahlkriterium. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt, das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen.

Um die Erfolgsaussichten der Antragstellenden zu erhöhen, sind an der Universität Göttingen Beratungs- und Antragswege etabliert worden, die sich in der Vergangenheit bewährt haben. Die Beratung übernehmen die Mitarbeiter*innen des EU-Hochschulbüros der Abteilung Forschung und Transfer. Damit diese ihren größtmöglichen Nutzen entfalten kann, möchten wir Sie ermutigen, sich drei Monate vor Ende der jeweiligen Einreichungsfrist mit dem EU-Hochschulbüro in Verbindung zu setzen. Der zeitliche Vorlauf ist notwendig, da Abstimmungen zwischen dem Antragstellenden, dem jeweiligen Dekanat und dem Präsidium erfolgen müssen, um u.a. den Zugang zu Räumlichkeiten (z.B. Laborflächen) sowie eine fundierte Budgetkalkulation für die gesamte Projektlaufzeit zu gewährleisten (z.B. Abschreibungen Equipment, Audits). Um alle Antragstellenden bei der Strukturierung des zeitlichen Ablaufs bis zur Antragsfrist zu unterstützen, hat das EU-Hochschulbüro interne Fristen formuliert, die als Empfehlung dienen.

Wenn Sie einen ERC-Antrag stellen wollen, besteht die Möglichkeit, für die Arbeiten während der Antragsphase eine Anschubfinanzierung zu beantragen. Kontaktieren Sie diesbezüglich bitte frühzeitig das EU-Hochschulbüro.
Weitere Informationen zur Ausschreibung (EN)
Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant (DE)

FutureFoodS partnership is co-funded by the European Commission, within the Horizon Europe Framework Program. Collectively the goals of the Farm to Fork strategy of the European Green Deal will be achieved aiming to make food systems fair, healthy and environmentally-friendly. FutureFoodS Partnership published its first transnational co-funded call on "Transforming Food Systems - reshaping food system interactions, fostering food innovations and empowering sustainable food choices."

This call brings together 36 funding organizations from 19 countries and the European Commission, jointly committing up to 40 million Euros to support innovative research and development projects focused on creating a sustainable food future. The call offers funding for innovative projects that contribute to one of the following topics:

  • Topic 1: The way towards sustainable and resilient food systems (BMEL/ BLE and BMBF/ PtJ)
  • Topic 2: New foods – Fostering innovations in food design, processing and supply via demand and supply reorientation (BMEL/ BLE and BMBF/ PtJ)
  • Topic 3: Empowering sustainable food choices – Enabling food environments and dietary shifts (only BMEL/ BLE!)

Please read the Call Announcement thoroughly. It will ascertain that your planned project fits to the aim of this call. Please note that some topics may not be fundable by some funding organisations. Therefore, please take a close look at the call document and its annexes, especially Annex I_Nat_Reg_Regulations. In Germany, BMEL/ BLE and BMBF/ PtJ participate in the call. German applicants are strongly recommended to contact their National Contact Persons before submitting a proposal and to refer to the National Announcement.

The call follows a two-stage application procedure: pre-proposals (stage 1) and full proposals (stage 2). The deadline for submitting pre-proposals will expire on 15 January 2025. FutureFoodS organised an info day on the call. The slides are available online.
FutureFoodS: Further information on the call (EN)
FutureFoodS: slides of the call webinar (EN)
BMBF: Further information on the call (DE)

ERC Proof of Concept Grants (ERC PoC) umfassen maximal 150.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten und richten sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen, die bereits ein ERC-Projekt eingeworben haben. Das ERC-Projekt muss entweder noch laufen oder das Projektende darf nicht länger als zwölf Monate zurückliegen. Mit dem ERC PoC kann das ökonomische und gesellschaftliche Potenzial von Ideen untersucht werden, die aus ERC-Projekten hervorgegangen sind. Der ERC finanziert hiermit keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Ideen des ERC-Projekts wie z.B.:

  • Marktforschung,
  • technische Validierung,
  • Machbarkeitsstudien,
  • die Klärung von Fragen des geistigen Eigentums,
  • die Analyse von Geschäftschancen oder
  • die Erstellung eines Business-Plans.

Die Förderung des ERC PoC steht grundsätzlich ERC-Projekten aus allen Fachbereichen offen. So kann auch die Umsetzung innovativer Ideen im öffentlichen und nichtkommerziellen Bereich gefördert werden, etwa wenn es um die Lösung sozialer Probleme oder um die Verwirklichung von Umweltschutzzielen geht. Bei solch spezifischen ERC PoC-Projekten muss allerdings ein gesamtgesellschaftlicher oder ein volkswirtschaftlicher Nutzen deutlich erkennbar sein. Es kann nur ein Antrag pro ERC-Grantee und pro Jahr eingereicht werden. Das Auswahlverfahren ist einstufig angelegt.
Weitere Informationen zur Ausschreibung (EN)
Weitere Informationen zum ERC Proof of Concept Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Proof of Concept Grant (DE)

COST ist eine durch Horizon Europe (2021-2027) geförderte zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Vernetzung, die allen wissenschaftlichen Disziplinen offen steht. COST Actions finanzieren u.a. die Organisation von Veranstaltungen, Training Schools, Publikationen und Short Scientific Exchanges. COST fördert nicht die Forschungsmaßnahmen selbst.

Die geförderten Netzwerke haben eine Laufzeit von vier Jahren. Das Besondere bereits bewilligter COST Actions liegt in der laufenden Aufnahme neuer Mitglieder. Sie können die COST-Datenbank der bereits bewilligten COST Actions nach für Sie relevanten Stichworten durchsuchen.

COST Actions bieten verschiedene Vorteile für Forschende wie z.B.:

  • Sie erleichtern Kontakte zu europäischen Partnern, woraus sich gemeinsame Vorhaben im Bereich Forschung und Innovation entwickeln können wie u.a. Publikationen oder Projektanträge.
  • Sie bieten vielfältige Möglichkeiten der Karriereentwicklung, was insbesondere für junge Wissenschaftler*innen nützlich sein kann.

Das Antragsverfahren für neue COST Actions ist themenoffen (Bottom-up-Prinzip) und einstufig angelegt.
Weitere Informationen zu COST (EN)
Weitere Informationen zu COST (DE)