Der Lehrstuhl für Interorganisationale Informationssysteme, Prof. Dr. Manuel
Trenz, befasst sich mit
datengetriebenen Innovationen, Plattformen und Ökosystemen. Uns interessiert insbesondere, wie
Interaktionen in solchen digitalen Systemen ausgestaltet sein sollten und welche ökonomischen,
technologischen, strategischen und gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben.
Aktuelle Themenschwerpunkte umfassen beispielsweise Management und Wettbewerb digitaler
Plattformen,
Interaktionen mit KI und Algorithmen, deren Geschäftsmodelle sowie die Gestaltung
datengetriebener
Innovationen und deren Grenzen. Digitale Plattformen verändern grundlegende Mechanismen im Handel (z.B.
Temu), im Dienstleistungsektor (z.B. Fiverr) und in der (gemeinsamen) Nutzung von Daten (z.B.
Honic). Wie
müssen solche Plattformen soziotechnisch gestaltet sein, um deren Potentiale zu realisieren und
negative Dynamiken zu vermeiden? KI-Systeme und Algorithmen prägen die Zukunft der Arbeit. Wie muss KI
gestaltet
werden, um Produktivität langfristig zu steigern? Welche Rollen kann KI in Arbeitsprozessen
einnehmen und wo liegen die Grenzen von dem, was produktiv ist und akzeptiert wird? „Daten sind das neue Öl“, man muss es nur noch „abschöpfen“? Nicht wirklich:
Die
Herausforderungen der Datenintegration sind hoch und die Bereitschaft von Individuen und Firmen,
Daten zu teilen, häufig gering. Wie lassen sich die Potentiale datengetriebener Innovationen
über Unternehmensgrenzen hinweg realisieren? Wir stehen in stetigem Austausch mit anderen Wissenschaftlern und Praktikern und
freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Kommen Sie gerne auf uns zu:
Professur für Interorganisationale Informationssysteme
Was uns interessiert
Digitale Plattformen
Interaktionen mit KI und Algorithmen
Datengetriebene Innovationen und Ökosysteme
Haben Sie Interesse an einem unserer Forschungsthemen?
Prof. Dr. Manuel Trenz
Tel. +49 551 39-26091
trenz@uni-goettingen.de