Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen

Die Musikinstrumentensammlung der Georg-August-Universität Göttingen zählt zu den renommiertesten Sammlungen im Bereich der musikwissenschaftlichen Instrumentenforschung. Im historischen Accouchierhaus verfügt die Sammlung über 2.000 Objekte zur Forschung und Lehre. Im Herzen von Göttingen gelegen stellt diese bedeutende Sammlung einen Ort für die Erforschung von Wissensgeschichte dar. Die Organologie, also die Instrumentenforschung in Bezug auf auditives, materielles, und nicht zuletzt digitales Wissen, eröffnet vielfältige Möglichkeiten für interdisziplinäre Fragestellungen.


    Mitarbeitende

    • Dr. Ryoto Akiyama, Sammlungsleiter der Musikinstrumentensammlung
    • Fenja Moeck, Studentische Hilfskraft der Musikinstrumentensammlung
    • Emily Marohn, Studentische Hilfskraft der Musikinstrumentensammlung
    • Nicole Kautzmann, Praktikantin der Musikinstrumentensammlung


    Forschungsschwerpunkte

  • Dekolonisierung der Wissensproduktion und des Wissenstransfers
  • Digitale Organologie: Datenvisualisierung, Historische Netzwerkforschung und Medienforschung sowie Klang- und Materialforschung mit digitalen Methoden
  • Provenienzforschung
  • Aufarbeitung der Musikinstrumentensammlung und -forschung in der Jugendmusikbewegung
  • Geschichte des Göttinger Musikinstrumentenbaus, u.a. J. H. G. Streitwolf

  • Sammlungsbestand
  • Die verfügbaren Objekte der Sammlung sind im Sammlungsportal auffindbar (fortlaufend aktualisiert).
  • Der Bestandskatalog von Dr. Klaus-Peter Brenner (ehem. Kustos) bietet eine systematische Übersicht (Stand: 26.05.2022)

  • Besuchen & Benutzen
    Die Musikinstrumentensammlung steht derzeit für Forschungs- und Lehrzwecke zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten sowie Qualifikationsarbeiten. Für das Benutzen der Sammlungsräume und die Untersuchung der Objekte ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Wir bitten die Forschenden und Lehrenden freundlich, per E-Mail Kontakt mit dem Leiter der Musikinstrumentensammlung aufzunehmen.

    Sammlungsübergreifende Forschungskooperationen
  • Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
  • musiXplora, ein virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und der Musikwissenschaft; erfasst auch die Objekt- und Forschungsdaten der Göttinger Musikinstrumentensammlung (fortlaufend aktualisiert von Ryoto Akiyama)

  • Aktuelles
  • Social Media: Auf dem Instagram-Account des Musikwissenschaftlichen Seminars und den Social-Media-Kanälen des Forum Wissen finden Sie Informationen über die aktuellen Tätigkeiten und Veranstaltungen in der Musikinstrumentensammlung.
  • Lehrveranstaltung der Organologie im Sommersemester 2025:
    B.Mus.51: Grundlagen der Organologie
    B.Mus.45: Digitalisierung der Musikinstrumentensammlung: Digitale Sammlung und Datenbank zur Globalgeschichte der Klangobjekte

  • Ihre Unterstützung
    Wir legen großen Wert auf wissenschaftliche Zusammenarbeit. Wenn Sie Forschungskooperationen planen oder uns mit Schenkungen oder Spenden unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an den Sammlungsleiter Ryoto Akiyama. Vielen Dank!