ARBEITSGRUPPEN






Die Arbeitsgruppe Experimentelle Biologie erforscht verschiedene Fragestellungen in Hinblick auf die Biologie von Nutztieren. Diese umfassen Tierwohl, genetische Mechanismen, Krankheitsmechanismen und Evolution. Mit einem breiten Methodenrepertoire von computergestützten Analysen über Zellmodelle bis hin zum Tiermodell, befasst sich die AG mit allen Aspekten von der "Target Identification" bis zur "Target Validation".






TEXT






Die Arbeitsgruppe Aquakultur ist aus der ehemaligen Abteilung Aquakultur und Gewässerökologie des Departments für Nutztierwissenschaften hervorgegangen. Die AG ist zuständig für alle Haltungseinrichtungen im Zusammenhang mit der Aquakulturforschung und versteht sich als infrastrukturelle Einheit der Versuchstierhaltung am Department, die von allen Gruppen des Department genutzt werden kann. Die AG führt aber auch eigenständige Forschungsvorhaben durch. Die leistet hier einen Forschungsbeitrag in den Bereichen Züchtung, Reproduktion, Haltungstechnologie und Produktqualität. Geforscht wird an verschiedenen Fischarten, wie etwa Forellen, Tilapien und Welsen, aber auch am Zebrabärbling als Modellorganismus. Adminstrativ ist die AG in die Abteilung Functional Breeding eingebunden, deren Leiter Prof. Tetens auch die wissenschaftliche Leitung der Aquakultur innehat.