Profil der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zeichnet sich durch eine breite Fächerkombination aus: Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung, Politikwissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaft, Moderne Indienstudien und ein fächerübergreifendes Institut für Methoden und methodologische Grundlagen. In den letzten Jahren ist es zunehmend gelungen, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung interdisziplinäre Verknüpfungen zwischen den Fächern zu etablieren.

Gemeinsamer Forschungsgegenstand der Disziplinen in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät ist das soziale Handeln und Erleben von Menschen an einem historisch, geographisch und gesellschaftlich bestimmbaren Ort sowie die Analyse gesellschaftlicher Bedingungen individuellen und kollektiven Handelns aus mikro-, meso- und makrosozialen Perspektiven. Aufgabe ist dabei auch der Vergleich unterschiedlicher gesellschaftlicher und temporaler Kontexte. Kennzeichnend für die Forschungsfelder der Fakultät sind neben ihrer Interdisziplinarität die Kombination und Vermittlung eines breiten Spektrums quantitativer und qualitativer Methoden. Zudem verfügt die Fakultät mit der Ethnologischen Sammlung über einen international renommierten Ort, an dem Prozesse des kulturellen Wandels umfassend abgebildet werden.

Forschung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Sozialwissenschaftlichen Fakultät richtet ihr Erkenntnisinteresse auf Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Dabei sieht sie Gesellschaft theoretisch als in ständiger dynamischer Transformation befindlich; entsprechend begreift sie Gesellschaft epistemologisch als durch ihre ständige dynamische Transformation erkennbar.
In ihrer Methodik wählt sie dazu insbesondere empirische – quantitative und qualitative – Forschungszugänge. Die Erforschung von Gesellschaft organisiert die Sozialwissenschaftliche Fakultät in fünf wissenschaftlichen Disziplinen:
Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaften, die an acht wissenschaftlichen Instituten und einem Zentrum angesiedelt sind. Mit der Ethnologischen Sammlung verfügt die Fakultät zudem über eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutsch-sprachigen Raum und einen international renommierten Ort, an dem Prozesse des kulturellen Wandels umfassend abgebildet werden.


Forschungsschwerpunkte

Eingebettet in den Göttingen Research Campus mit vielfältigen Kooperationsbeziehungen zu inner- und außeruniversitären Instituten und Zentren fächert sich die Forschung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in folgenden drei miteinander verschränkten Schwerpunktthemen auf:

  1. Heterogenisierung – Homogenisierung

  2. Digitalität – Materialität

  3. Ordnung – Zerfall


In Übereinstimmung mit der gesamtuniversitären Strategie bearbeitet die Sozialwissenschaftliche Fakultät diese Themen sowohl durch den Ausbau von Einzel- als auch die Beteiligung an interdisziplinären Verbundprojekten.



Forschungsfelder

Die drei Schwerpunktthemen werden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in einer Vielzahl von Forschungsvorhaben zu spezifischen Fragestellungen im Bereich der Dynamik gesellschaftlicher Transformation bearbeitet. Diese Forschungsvorhaben befassen sich in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive mit den Arbeitsbereichen

  • Arbeit und Unternehmen

  • Bildung und Schule

  • Globaler Süden (Afrika, Asien, Indien, Ozeanien)

  • Körper, Bewegung und Gesundheit

  • Politische Systeme und Demokratie

  • Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit

  • Wohlfahrtsstaat

Ziel der Fakultät ist es, diese Forschungen durch die Rahmung innerhalb der drei gemeinsamen und miteinander verbundenen Schwerpunktthemen aufeinander zu beziehen und weiterzuentwickeln.



Über gemeinsame Berufungen und Honorarprofessuren bestehen ferner Forschungskooperationen mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN), dem Max-Planck-Institut für multiethnische und multireligiöse Gesellschaften, dem Leibniz-Institut für Bildungs-medien | Georg-Eckert-Institut (GEI), dem Soziologischen Forschungsinstitut e.V. (SOFI) und dem Campus-Institut Data Science (CIDAS). Darüber hinaus bringt die Fakultät ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen in fakultätsübergreifende Verbundvorhaben ein und verbindet so die eignen mit geisteswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektiven zur Erforschung gesellschaftsrelevanter Fragestellungen.


Einrichtungen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät






Profile of the Faculty of Science


The distinguishing characteristic of the Faculty of Social Sciences at the Georg-August-Universität Göttingen is its broad combination of subjects ranging from Ethnology, Educational Science, Gender Studies, Political Science, Sociology, Sport Science to Modern Indian Studies. The Faculty also runs a cross-departmental Center of Methods. In the past few years, it has been increasingly successful in establishing interdisciplinary links between these subjects in both teaching and research.

The common research object of the disciplines in the Faculty of Social Sciences is the social action and experience of people in a historically, geographically and socially determinable place as well as the analysis of social conditions of individual and collective action from micro-, meso- and macro-social perspectives. The task is also to compare different social and temporal contexts. In addition to their interdisciplinary nature, the Faculty's research fields are characterized by the combination and communication of a broad spectrum of quantitative and qualitative methods.

Research


Embedded in the Göttingen Research Campus with its diverse cooperative relationships with internal and external university institutes and centers, research at the Faculty of Social Sciences is divided into the following three interlinked focal areas:
I. Heterogenization - Homogenization
II. digitality - materiality
III. order - disintegration


Facts and figures

8 institutes
34 professors
~200 employees including 150 academics employees
approx. 3,400 students (approx. 4,400 subject cases)
6 two-subject Bachelor's degree programs
4 single-subject Bachelor's degree programs
10 subject-specific Master's degree programs
2 subjects in teacher training courses
Social science doctoral program