Videos und Podcasts
Universalismus, Weltherrschaft und Menschheitsethos (06.2025)
5. Juni 2025 | Katholische Akademie Berlin
Am 5. Juni 2025 stellte Prof. Dr. Stein gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Huber und Prof. Dr. Matthias Bormuth das neue Buch „Universalismus. Weltherrschaft und Menschheitsethos“ von Prof. Dr. Hans Joas Buch in der Katholischen Akademie Berlin vor. In seinem Buch untersucht Joas die Entstehung des Menschheitsethos in globaler Perspektive, von der Achsenzeit bis zur Moderne. Er betrachtet dessen Zusammenhang mit imperialen Reichsbildungen und hinterfragt den Zusammenhang von Universalismus und Imperialismus. Die Vorträge und die Diskussion können hier Online abgerufen werden.
Papst und Zeit - Ein Symposium mit Otto Kallscheuer (01.2025)
30. Januar 2025 | Karl Rahner Akademie
Am 30. Januar 2025 fand das gemeinsam von Karl-Rahner-Akademie/Köln und dem Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte/Uni Göttingen organisierte Symposium zu Otto Kallscheuers Werk „Papst und Zeit. Heilsgeschichte und Weltpolitik“ statt, in Medienpartnerschaft mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung, das die Veranstaltung aufgezeichnet hat. Das Werk von Otto Kallscheuer hat die Debatte über die katholische Kirche und das Papsttum auf eine neue Grundlage stellt. Die katholische Kirche wird hier als eine einzigartige religiöse Vergemeinschaftung und Institution vorgestellt: gefährdet, paradox, anachronistisch und zugleich resilient, auf Einheit bedacht und als Akteurin der Weltgeschichte unverzichtbar. Prof. Dr. Stein diskutierte hierbei unter anderem in einem Forum zu problemerzeugenden Problemlösungen für das Verhältnis der Kirche zur Moderne, zusammen mit anderen Expertinnen und Experten aus Theologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Eine Aufzeichnung des Symposiums kann hier abgerufen werden.
Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Religion und Grundgesetz (10.2024)
30. Oktober 2024 | Haus am Dom, Frankfurt am Main
Am 30. Oktober 2024 hat Prof. Dr. Tine Stein an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Was sagen Halacha, christliches Recht und Scharia zu Demokratie und Rechtsstaat? 75 Jahre Grundgesetz und das Verhältnis von Religion und Grundgesetz" im Haus am Dom in Frankfurt am Main. teilgenommen. Die Veranstaltung war organisiert von der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Verein "Forum für Interkulturellen Dialog". Die Diskussion wurde zudem auf YouTube in voller Länge veröffentlicht.
Was macht eine resiliente Demokratie aus? (08.2024)
Tine Stein hat in der Reihe „Säulen der Demokratie" der Universität Regensburg ein Interview über die Notwendigkeit einer resilienten Demokratie gesprochen.
„Kohäsion durch Konflikt“ (11.2023)
16. November 2023 | Katholischen Akademie Berlin
Bei der Veranstaltung „So viel Gott. Zur Aktualität politischer Theologien“, die im Rahmen des interreligiösen Programms „Kohäsion durch Konflikt“ am 16.11.2023 an der Katholischen Akademie Berlin stattfand, hat Tine Stein die Frage erörtert, ob den biblischen Erzählungen Kriterien entnommen werden können, anhand derer sich zwar unterschiedliche aber nicht beliebige Aktualisierungen für zeitgenössische politische Fragen gewinnen lassen. Input und Diskussion kannhiernachgehört werden.
RHI-Talk: „Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?“ ist nun online verfügbar (01.2024)
15. November 2023 | Roman Herzog Institut
Im Rahmen eines Symposiums des Roman Herzog Instituts mit dem Thema "Perspektive(n) Demokratie" hat Martin Beckstein am 15. November 2023 sich in seinem Beitrag die Frage gestellt, warum mehr Demokratie nicht immer besser ist. Zu welcher Antwort er dabei gekommen ist und was „Großmutters Zwetschgenstreusel“, mit Demokratie gemein hat, erfahren Sie hier.
Martin Beckstein im Interview: "Das Programm des Bündnisses erfüllt alle Kriterien einer populistischen Partei“ (10.2023)
24. Oktober 2023 | Welt TV
Vor dem Hintergrund der angekündigten Parteigründung Sahra Wagenknechts wurde PD Dr. Martin Beckstein am 24. Oktober von Welt TV nach seiner Einschätzung gefragt.
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche (06.2023)
26. Juni 2023 | Goethe-Universität Frankfurt
Im Rahmen der Ringvorlesung der Goethe-Universität Frankfurt „Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol“ am 26. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche“ gehalten. Der Vortrag ist hier abrufbar.
Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited (05.2023)
12. Mai 2023 | Universität Freiburg und Heinrich Böll Stiftung
Zu dem Thema „Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited. Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung aus demokratietheoretischer Sicht“ hat Tine Stein an der Universität Freiburg im Rahmen der Veranstaltung „Über die Weiterwohnlichkeit der Welt“ der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Der Vortrag ist hier abrufbar.
Konkurrenz oder Komplementarität? (11.2022)
10. November 2022 | Universität Würzburg
Tine Stein hat auf dem Studientag der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Würzburg einen Vortrag zu „Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie“ gehalten. Der Vortrag vom 10. November 2022 ist hier abrufbar.
Gibt es Rechte in der Natur? (11.2022)
9. November 2022 | „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik
Am 9. November 2022 hat Tine Stein gemeinsam mit Frank Adloff im Rahmen der „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik einen Input gegeben und eine Diskussion zum Thema „Gibt es Rechte der Natur?“ geführt. Die Diskussion wurde von Claus Leggewie moderiert und ist hier als Video zu finden.
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Reinhard Loske (09.2022)
29. September 2022 | 17:00 Uhr | Grüner Saal der Historischen Sternwarte
Im Rahmen des DFG-Projekts "Politik und Ethik der Endlichkeit" wird herzlich eingeladen zum öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde: Dr. Reinhard Loske spricht am Donnerstag, den 29. September 2022 um 17 Uhr (c.t.) im Grünen Saal, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11, 37083 Göttingen) zum Thema „Endlichkeit, Begrenzung, Verzicht: Fallen die politischen Tabus der Konsumdemokratien im Angesicht der multiplen Gegenwartskrisen gleich reihenweise?". Den digitalen Livestream zum Vortrag finden Sie hier.
Claus Offe, Alexander Somek: "Constitutional and Political Theory" by Ernst-Wolfgang Böckenförde" (10.2017)
17. Oktober 2017 | IWM Bibliothek Wien
Ernst Wolfgang Böckenförde, ein prominenter europäischer Rechtsgelehrter und politischer Denker, ist Gegenstand einer Diskussion über seine Schriften zur Verfassungs- und politischen Theorie. Die Veranstaltung in der IWM-Bibliothek wird von Claus Offe und Alexander Somek moderiert und von den Herausgebern des Buches eingeleitet.
Deutschland in guter Verfassung? Ein Interview mit Tine Stein (09.2015)
28. September 2015 | Heinrich-Böll-Stiftung
1991 veröffentlichte das Kuratorium einen Verfassungsentwurf für die geeinte Bundesrepublik, der nur in den Landesverfassungen umgesetzt wurde. Tine Stein, Geschäftsführerin des Kuratoriums, spricht im Interview.