Forschung

Im Internationalen Schreiblabor beschäftigen wir uns nicht nur praktisch mit dem Schreiben und seiner Vermittlung, sondern beteiligen uns auch an schreibwissenschaftlichen Diskursen. Unsere Schwerpunkte sind:

  • Akademisches Schreiben in mehrsprachigen Kontexten
  • Autoethnographisches Schreiben
  • Interaktion in der Schreibberatung

  • Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über Publikationen und Vorträge der ISL-Mitarbeiterinnen.

    Barczaitis, Irina/ Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Stoian, Monica-Elena (2022): Mehrsprachiges Schreiben in akademischen Kontexten unterstützen, anleiten, begleiten – Handreichung für Lehrkräfte an Hochschulen. Bielefeld: wbv/UTB. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .


    Grieshammer, Ella/ Liebetanz, Franziska/ Peters, Nora/ Zegenhagen, Jana (2019): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 4. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.


    Grieshammer, Ella (2018): Textentwürfe besprechen. Analysen aus der akademischen Schreibberatung. Bielefeld: wbv.


    Beinke, Christiane/ Brinkschulte, Melanie/ Bunn, Lothar/ Thürmer, Stefan (2016): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 3., vollst. Überarb. Auflage. Konstanz: UVK/UTB.


    Brinkschulte, Melanie (2015): (Multi-)mediale Wissensübermittlung in universitären Vorlesungen. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften. Heidelberg: Synchron Verlag.

    Brinkschulte, Melanie/ Machura, Ina A. (2021) (Hgg.): Fachsprache. Journal of Professional and Scientific Communication. Themenheft: Supporting L2 Writing in Higher Education. Vol. XLIII 3-4/2021.


    Huemer, Birgit/ Doleschal, Ursula/ Wiederkehr, Ruth/ Girgensohn, Katrin/ Dengscherz, Sabine/ Brinkschulte, Melanie/ Mertlitsch, Carmen (2020) (Hgg.) Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella (Hgg.) (2019): Mehrsprachigkeit – Chance und Herausforderung für Schreibende und Schreibdidaktiker*innen. Journal der Schreibberatung (JoSch), Heft 17.


    Fandrych, Christian/ Rüger, Antje/ Brinkschulte, Melanie (Hgg.) (2019): Studieren auf Deutsch – Vorbereitung und Studieneinstieg. Fremdsprache Deutsch, Heft 61.


    Bräuer, Gerd/ Brinkschulte, Melanie/ Girgensohn, Katrin/ Kreitz, David/ Kruse, Otto/ Schindler, Kirsten (2017): Herausgabe der Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv Media. (11 Bände).


    Brinkschulte, Melanie/ Kreitz, David (Hgg.) (2017): Qualitative Methoden in der Schreibforschung. Bielefeld: wbv Media.


    Bräuer, Christoph/ Brinkschulte, Melanie (Hgg.) (2016): Wissenschaftspropädeutik auf der Oberstufe. [Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 88] Duisburg: Gilles & Francke.

    Grieshammer, Ella (2022): Vier Disziplinen und ein Gegenstand: Ein Interview. In: Haacke-Werron, Stefanie; Karsten, Andrea; Scharlau, Ingrid (Hrsg.): Reflexive Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv media, 61-66. Das Buch steht hier zum Download zur Verfügung.


    Brinkschulte, Melanie/ Meißner, Swetlana (2022): Auf dem Weg zum selbstständigen Lernen – Sprachlernberatungen zur Unterstützung eigenständiger Schreiblernprozesse von Studienanwärter:innen mit Fluchterfahrung. Birkner, Karin/ Hufeisen, Britta/ Rosenberg, Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. (=Forum Angewandte Linguistik). Frankfurt/Main: Peter Lang.


    Enghardt, Bettina/ Grieshammer, Ella/ Lira Lorca, Alina/ Sinjari Lefkothea (2022): Publizieren in sozialen Medien. Berufsorientiertes Schreiben am Internationalen Schreiblabor der Universität Göttingen. In: Vode, Dzifa/ Sowa, Frank (Hrsg.): Schreiben publikationsorientiert lehren. Bielefeld: wbv media, 153-169.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella (2022): „Ich glaub, das haben wir auch bei uns stehen“ - Eine interaktionslinguistische Studie zu Online-Schreibberatungen. In: Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) 23 (01), 18-32.


    Barczaitis, Irina/ Grieshammer, Ella (2021): Texte für verschiedene Zielgruppen mehrsprachig verfassen. Aufgabenarrangements zur Förderung mehrsprachiger akademischer Schreibkompetenz. In: Fachsprache – Journal of Professional and Scientific Communication. 41 (3-4), 155-175.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Kreitz, David (2021): Methoden für die Schreibwissenschaft. Ein vergleichender Literaturüberblick systematischer Darstellungen. In: Huemer, Birgit u.a. (Hrsg.): Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau, 49-64.


    Enghardt, Bettina/ Lira Lorca, Alina/ Sinjari Lefkothea (2021): Reframing the (auto-)narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus überwinden. In: Behrend, Renata./ Kreitz, David (Hrsg.): Autobiographisches Schreiben in der Hochschule. Didaktische Konzepte und methodische Zugänge, 119-136.


    Enghardt, Bettina/ Sinjari, Lefkothea (2021): Die Gruppendiskussion als innovative Evaluationsmethode im Writing Fellow Programm. Eine exemplarische Analyse am Beispiel des Writing Fellow Programms. In: Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) 01/2021, 29-38.


    Brinkschulte, Melanie (2020): Die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (gefsus): ihr Beitrag für eine aufstrebende Schreibwissenschaft. In: Huemer, Birgit/ Doleschal, Ursula et al. (Hgg.) Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau, 317-326.


    Brinkschulte, Melanie/Grieshammer, Ella/ Kreitz, David (2020): Methoden für die Schreibwissenschaft – Ein vergleichender Literaturüberblick systematischer Darstellungen. In: Huemer, Birgit/ Doleschal, Ursula et al. (Hgg.) Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien: Böhlau, 49-64.


    Mudoh, Annett (2020): Schreiben in den MINT-Fächern am Beispiel eines Workshops für Informatiker*innen. Dalessandro, Leonardo./ Kreitz, David/ Liebetanz, Franziska./ Markus, Nicole. (Hgg.): Schreiben in den MINT-Fächern - STEM Writing. In: JoSch – Journal der Schreibberatung. 01/2020, 33-40.


    Brinkschulte, Melanie/ Knorr, Dagmar (2019): Akademisches Schreiben Lehren und Lernen – Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik. Journal für Psychologie 1/2019, 51-71.


    Brinkschulte, Melanie (2019): Wissenschaftliche Methoden in empirischer Schreibforschung – Einblick in Forschungspraktiken und didaktische Implikationen für eine wissenschaftsbasierte Methodenausbildung. In: Hirsch-Weber, Andreas/ Loesch, Cristina/Scheerer, Stefan (Hgg.) Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim: Beltz Juventa, 61-76.


    Grieshammer, Ella (2019): Alltägliche Wissenschaftssprache verstehen und verwenden. In: Fremdsprache Deutsch – Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 61, 20-25.


    Stoian, Monica-Elena/ Enghardt, Bettina/ Barczaitis, Irina (2019): „Wissenschaftlicher Stil? Den haben nur die andere n ...“ - Verhandeln von Objektivitätsparadigma und akademischer Autor*innenschaft“, in: JoSch - Journal der Schreibberatung 01/2019, 36-47.


    Adami, Karoline/ Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella (2018): Reflexionskompetenz durch Writing Fellows? Ergebnisse einer Evaluationsstudie. In: Dreyfürst, Stephanie/ Liebetanz, Franziska./ Voigt, Anja. (Hgg.): Writing Fellows – Beiträge aus Theorie und Praxis. Bielefeld: wbv, 39-64.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Stoian, Monica-Elena (2018): Translingual Academic Writing Pedagogy at Internationalised Universities. In: Journal of Academic Writing 8 (2), 150–160.


    Brinkschulte, Melanie (2018): DaZ-Schreibdidaktik an der Hochschule. In: Grießhaber, Wilhelm/ Roll, Heike/ Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Schramm, Karen (Hgg.) Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: de Gruyter, 380-394.


    Barczaitis, Irina / Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella (2017): MultiConText: Ein Konzept zur Förderung akademischer Schreibkompetenz für mehrsprachige Wissenschaftskontexte, in: Hiltraud Casper-Hehne/ Reiffenrath, Tanja (Hgg.): Internationalisierung der Curricula an Hochschulen. Konzepte, Initiativen, Maßnahmen. WBV, Bielefeld, 234-249.


    Bräuer, Christoph/ Brinkschulte, Melanie/ Halagan, Robert (2017): Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu „Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach“ an Gymnasien. In: Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten (Hgg.) Schreiben im Übergang - Übergänge des Schreibens. Frankfurt/Main: Peter Lang, 49-71.


    Brinkschulte, Melanie/ Girgensohn, Katrin/ Jörissen, Stefan (2017): Workshop für Promovierende der drei deutschsprachigen Gesellschaften für Schreibdidaktik und Schreibforschung. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) 13/2017, 59-64.


    Grieshammer, Ella (2017): Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung. In: Brinkschulte, Melanie./ Kreitz, David. (Ed.): Qualitative Methoden in der Schreibforschung. Bielefeld: wbv.


    Johnert, Marlene Sophie/ Mudoh, Annett (2017): Erfahrungsbericht zu den Akademischen Schreibpartnerschaften an der Uni Göttingen. Dieter, Sascha./Dalessandro, Leonardo./ Kreitz, David/ Liebetanz, Franziska/ Peters, Nora./ Tschirpke, Simone. (Hgg.): JoSch – Journal der Schreibberatung 01/2017, 65-73.


    Bräuer, Christoph/ Brinkschulte, Melanie/ Halagan, Robert (2016): Akademisches Schreiben lehren lernen. In: Bräuer, Christoph/ Brinkschulte, Melanie (Hgg.): Wissenschaftspropädeutik auf der Oberstufe. [Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 88] Duisburg: Gilles & Francke, 89- 121.


    Bräuer, Christoph/ Brinkschulte, Melanie (2016): Vom Beraten zum Schreiben - Übernahmen von Schüler*innen und Lehramtsstudierenden in der Schreibberatung zum Verfassen von Facharbeiten. In: Bräuer, Christoph/Brinkschulte, Melanie (Hgg.): Wissenschaftspropädeutik auf der Oberstufe. [Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 88] Duisburg: Gilles & Francke, 122-146.


    Brinkschulte, Melanie/Wiemer, Matthias (2016): Schreiben in die Lehre integrieren. In: duz 3/2016, 77-79.


    Brinkschulte, Melanie (2016): Mehrsprachigkeit als Ressource für akademisches Schreiben. In: Ballweg, Sandra (Hg.) Schreibberatung und Schreibtraining. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt/Main u.a.: Lang. (=Wissen – Kompetenz – Text), 97-114.


    Brinkschulte, Melanie/Stoian, Monica-Elena, Borges, Ellen (2015): Resource-focused research for multilingual competence in scientific writing. Journal of Academic Writing (5) 1.17-28.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Kreitz, David (2014): Alles Roger(s)? Psychologische Ansätze für die Schreibberatung. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) 8/2014, 1-13.


    Brinkschulte, Melanie (2014): Kollaboratives Lautes Erinnern als Methode in der Schreibberater*innen-Ausbildung. In: Westphal, Petra/ Stroot, Thea/ Wiethoff, Christoph/ Lerche, Eva-Maria (Hgg.) Peer Learning in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 125-136.


    Brinkschulte, Melanie (2014): Das Internationale Schreibzentrum der Georg-August-Universität Göttingen. In: Knorr, Dagmar (Hg.) Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Frankfurt/Main, 198-203.


    Grieshammer, Ella; Peters, Nora (2014): Peer Tutoring. Antworten für Skeptiker. In: Dreyfürst, Stephanie.; Sennewald, Nadja. (Hgg.): Schreiben. Grundlagentexte zu Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 437-444.


    Barczaitis, Irina/Brinkschulte, Melanie (2013): Schreibzentrumsarbeit und Employability – das Göttinger Zertifikat ProText. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) 6/2013, 48-58.


    Brinkschulte, Melanie/ Girgensohn, Katrin (2013): Schreibgespräch zur Gründung der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) 6/2013, 104-107.


    Brinkschulte, Melanie (2012): Akademisches Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch. In: Draheim, Kristin/ Liebetanz, Franziska/ Vogler-Lipp, Stefanie (Hgg.) (2012): Schreiben(d) lernen im Team - Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Wiesbaden: VS Verlag, 59-83.


    Brinkschulte, Melanie/ Kreitz, David (2011): Synergieeffekte fächerübergreifender und fachspezifischer Schreibberatung. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) 2/2011, 14-26.


    Brinkschulte, Melanie (2010): Akademische Schreibpartnerschaften. Zur Förderung einer interkulturell ausgerichteten akademischen Schreibkompetenz. In: Jakobs, Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (Hgg.) Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt/M: Peter Lang, 115-134.


    Brinkschulte, Melanie/ Mudoh, Annett (2009): Ressourcenaktivierung durch akademische Schreibberatung in der Fremdsprache Deutsch. Lévy-Tödter, Magdalène/Meer, Dorothee (Hg.): Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt (Main): Peter Lang, 301-322.


    2024

    Barczaitis, Irina: Talking about roles in academic writing: “That it is so much more than just writing!”. International Symposium Talk about Writing. Paderborn University, 23.05 - 25.05.2024

    2023

    Barczaitis, Irina/Dr. Grieshammer, Ella: Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten – Handreichungen für Lehrkräfte in Buchform. Schweizer Schreibtag 2023 Schreiben im mehrsprachigen Kontext. Basel (CH), 29. April 2023

    2022

    Grieshammer, Ella/Lira Lorca, Alina/Sinjari, Lefkothea: Social Media Writing as a Means to Empower Students as Writers. Tagung der European Writing Centers Association (online), 06.-08.07.2022.


    Brinkschulte, Melanie/Grieshammer, Ella: Empowerment für den Einsatz von Mehrsprachigkeit in akademischen Schreibprozessen - Mehrsprachigkeitsorientierte Schreibdidaktik. Tagung der European Writing Centers Association (online), 06.-08.07.2022.


    Grieshammer, Ella/Kreitz, David: Writing Needs More Than a Brain. Tagung der European Writing Centers Association (online), 06.-08.07.2022.


    Barczaitis, Irina/Brinkschulte, Melanie/Grieshammer, Ella/Stoian, Monica-Elena: Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten. 32. AKS-Tagung (online), 02.-04.03.2022.

    2021

    Brinkschulte, Melanie/ Ursula Doleschal/ Ella Grieshammer/ Birgit Huemer: Pre-Conference Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Schreibwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Eintägiger Workshop vor der Jahrestagung des Forums wissenschaftliches Schreiben (Online), 10.06.2021.


    Brinkschulte, Melanie/Grieshammer, Ella/ Hoffmann, Nora/ Limburg, Anika/ Tilmans, Anna: Symposium zum Text-Feedback in Forschung und Praxis. Virtuelle Konferenz des Forums wissenschaftliches Schreiben, 12.06.2021.


    Brinkschulte, Melanie: Akademische Schreibtraditionen reflektieren lernen. Vortrag in der Sektion Textmuster und ‚Lernmuster‘ – professionelles und wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. IVG-Kongress in Palermo und Online, 27.07.-02.08.2021.


    Brinkschulte, Melanie: Netzdiagramme und Transkripte für Schreib-Peer-Tutor*innen-Fortbildungen. Sektion Schreibwissenschaft auf der virtuellen Sektionentagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), 15.09.-17.09.2021.


    Brinkschulte, Melanie/ Meißner, Swetlana: Einsatz von Netzdiagrammen in autonomen Fremdsprachenlernprozessen. Methodische Zugänge zur Interaktionsforschung in DaFZ * Online-Tagung, 05.11.-06.11.2021.


    Grieshammer, Ella/ Lira Lorca, Alina: Video-basierte Vermittlung von Lesestrategien in universitären Schreibworkshops. Ein Good-Practice-Beispiel aus der Universität Göttingen. Internationale Tagung: Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren. Online/Brugg-Windisch (CH), 11.06.-12.06.2021.

    2020

    Brinkschulte, Melanie/ Meißner, Swetlana: Entwicklung der Lerner*innensprache von Studienanwärter*innen mit Fluchterfahrung. Begleitstudie zu Aussprachelernberatungen an der Universität Göttingen. Virtuelle FaDaF-Tagung, 24.04.-25.04.2020.

    2019

    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Kreitz, David: Explorative Forschungsmethoden in der Schreibwissenschaft – eine Systematik. Poster mit Präsentation auf der Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Halle, 18.09.-20.09.2019.


    Brinkschulte, Melanie/ Meißner, Swetlana: Wie decken Studienanwärter*innen individuelle Lernwege für sich auf? Ergebnisse aus einer Begleitstudien zu Sprachlernberatungen an der Universität Göttingen. Symposium ‚Beratung und Coaching in Sprachlernprozessen in Hamburg, 12.09.-14.09.2019.


    auf Einladung des DAAD: Vortrag und Workshop zu ‚Sprache(n) und Studienerfolg’ auf dem iDA-Seminar ‚Hochschulen und ihre Sprachenkonzepte’ in Bonn, 11.07.2019.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Kreitz, David: Konzept eines Masterstudiengangs Schreibwissenschaft. Kongress zur Schreibwissenschaft in Klagenfurt, 30.05.-01.06.2019.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella/ Kreitz, David: Zur Frage einer schreibwissenschaftlichen Ausbildung: der (noch) fiktive MA Schreibwissenschaften. Internationale Tagung: Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Klagenfurt (A), 30.05.-01.06.2019.


    Brinkschulte, Melanie / Ziethmann, Paula: Sprachlernberatung für Deutschlernende mit Studienperspektive. Symposium ‚Schreiben in Kontenxten an der Universität Wien, 02.05.-03.05.2019.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung der Leibniz Universität Hannover): Kollaborative Lernformen für die Schlüsselkompetenz Schreiben, Vortrag und Workshop während des Hochschultags ‚Wissenschaftliches Schreiben fördern - Konzepte für die Hochschullehre‘, 23.05.2019.


    Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella: Reflexionskompetenzen für mehrsprachiges akademisches Schreiben – auf dem Weg zu einer Systematik. 6. Writing Symposium in Hannover, 28.03.-29.03.2019.


    Mudoh, Annett: „Digital Genres in Collaborative Blended Learning – A Teaching Practice Example European Association for the Teaching of Academic Writing EATAW, Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden, 30.06.-2.07.2019.

    2018

    Brinkschulte, Melanie/ Meißner, Swetlana: Sprachlernberatung für Geflüchtete mit Studienperspektive. Vortrag auf dem GAL-Kongress „Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit“ GAL-Kongress 2018 an der Universität Duisburg-Essen, 14.09.-18.09.2018.


    Brinkschulte, Melanie: Multilingual Academic Writing Pedagogy at Internationalised Universities.17. Symposium on Second Language Writing (SSLW) in Vancouver, 02.08.-04.08.2018.


    Brinkschulte, Melanie: Multimodalität im Wissenstransfer: Sprechen mithilfe multimodaler Präsentationsfolien. Jahrestagung des Forums wissenschaftliches Schreiben in Luzern, 06.06.-08.06.2018.


    Brinkschulte, Melanie: Pre-Conference Workshop für Promovierende in Angewandter Schreibwissenschaft. Eintägiger Workshop vor der Jahrestagung des Forums wissenschaftliches Schreiben in Luzern, 06.06.-08.06.2018.


    Brinkschulte, Melanie: Leitung der Podiumsdiskussion zum Thema ‚Internationalisation at the University of Göttingen: Routines, Chances, and Visions’. Writing Symposium in Göttingen, 05.04.-06.04.2018.



    Mudoh, Annett: Academic Writing Partnerships – A training in German and English for academic purposes, International Writing Symposium, Georg-August-Universität, Göttingen, 5.03.-6.03.2018.

    2017

    Barczaitis, Irina/ Grieshammer, Ella: Mehrsprachig Texte für verschiedene Zielgruppen verfassen: Aufgabenarrangements zur Förderung mehrsprachiger akademischer Schreibkompetenz. Writing Symposium: Supporting L2 Writing in Higher Education. Gießen, 06.04.2017.


    Brinkschulte, Melanie: Qualitative Methoden für die Schreibforschung in Aktion. House of Competence am KIT zur Professionalisierung von Schlüsselkompetenzen in Karlsruhe, 05.10.-06.10.2017.


    Brinkschulte, Melanie: Assessing Translingual Academic Writing. Symposium on Second Language Writing in Bangkok, 30.06.-02.07.2017.


    Brinkschulte, Melanie: Translingual Academic Writing Pedagogy at Internationalised Universities. 9. EATAW Konferenz an der University of London, 19.06.-21.06.2017.


    Brinkschulte, Melanie (Auf Einladung des DAAD): „Sprache und Studienerfolg“ auf dem iDA-Seminar „Brauchen Hochschulen ein Sprachenkonzept?“ in Bonn, 23.05.-24.05.2017


    Brinkschulte, Melanie (Auf Einladung des Goethe Instituts Prag): „Deutsch für den Beruf“ in Budweis, 09.05.-11.05.2017.


    Brinkschulte, Melanie: Plenarvortrag 4. Writing Symposium 2017 ‚Supporting L2 Writing in Higher Education: Mehrsprachigkeit in der Schreibzentrumsarbeit – Translingual Academic Writing Pedagogy in Gießen, 06.04.-07.04.2017.


    Brinkschulte, Melanie: Translingual Academic Writing for Publishing in Natural Sciences. 4th Conference Writing Research Across Borders (WRAB) in Bogotá, 15.02.-18.02.2017.


    Mudoh, Annett: „Academic Writing Partnerships. The Assessment of Academic Writing Skills of L2 Students in a Blended Learning Environment based on Collaborative Learning, Symposium on Second Language Writing. Assessing Second Language Writing. Chulalongkorn Universtity, Bangkok, Thailand, 30.06-2.07.2017.

    2016

    Barczaitis, Irina/ Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella: MultiConText: Fostering Academic Writing Skills in Multilingual Contexts. Tagung: Internationalisierung der Curricula an Hochschulen: Konzepte, Initiativen, Maßnahmen. Göttingen, 02.11.-03.11.2016.


    Barczaitis, Irina/ Brinkschulte, Melanie/ Grieshammer, Ella: MultiConText: Fostering Academic Writing Skills in Multilingual Contexts, Internationalisierung der Curricula an Hochschulen: Konzepte, Initiativen, Maßnahmen/ Internationalization of the Curricula in Higher Education: Concepts, Initiatives, Actions, Göttingen, 2.11.-3.11.2016.


    Barczaitis, Irina/ Emsel, Dorothee/ Grieshammer, Ella: Förderung berufsrelevanter Schreibkompetenzen mit ProText: Professionell Texten im Beruf, Tagungsworkshop, Fachtagung des Schreibzentrums der FH Wien: „Vom wissenschaftlichen zum beruflichen Schreiben“, Wien, 14.04.2016.


    Barczaitis, Irina/ Brinkschulte, Melanie: Aktivierung der Ressource Mehrsprachigkeit für Schreibende in den Naturwissenschaften, Drittes Symposium zur Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschsprachigen Universitäten am Sprachenzentrum der Technischen Universität München, 7.04.-.8.04.2016.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung): Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Was wir über wissenschaftliche Textkompetenz von Studienanfänger*innen wissen" während der Tagung „Wissenschaftliche Textkompetenz fördern“ von RuhrFutur in Bochum, 12.12.2016.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung): Interkulturelles Lernen im Moodle WRILAB2. Response während der Abschlusstagung des EU-Projekts in Klagenfurth, 21.11.-23.11.2016.


    Brinkschulte, Melanie/ Barczaitis, Irina/ Grieshammer, Ella: MultiConText: Fostering Academic Writing in Multilingual Contexts. Tagung zur Internationalisierung der Curricula an Hochschulen, Göttingen 02.11.-03.11.2016.


    Brinkschulte, Melanie: Aktivierung der Ressource Mehrsprachigkeit für Schreibende in den Naturwissenschaften. Tagung „Formen der Mehrsprachigkeit“ in Innsbruck, 15.09.-17.09.2016.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung): Research methods for studying Writing at German universities. 50jähriges Jubiläum des ‚College Writing – From the 1966 Dartmouth Seminar to Tomorrow’, Dartmouth, 10.08.-12.08.2016.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung): Natural Scientists’ translingual practices for writing scientific publications. 50jähriges Jubiläum des ‚College Writing – From the 1966 Dartmouth Seminar to Tomorrow’, Dartmouth, 10.08.-12.08.2016.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung: zusammen mit Christoph Bräuer): Professionalisierung akademischen Schreibens im Studium. Abschlusstagung der Abschlusstagung des Jahresprogramms von Lehren in Hannover, 27.06.-28.06.2016.


    Brinkschulte, Melanie: Pre-Conference Workshop für Promovierende in Angewandter Schreibwissenschaft. Eintägiger Workshop vor der Jahrestagung des Forums wissenschaftliches Schreiben in Konstanz, 8.06.-10.06.2016.


    Brinkschulte, Melanie: Translingual Academic Writing for Publishing in Natural Sciences. Konferenz der American Association of Applied Linguistics (AAAL), Orlando, 09.04.-12.04.2016.


    Brinkschulte, Melanie: Mehrsprachigkeit als Ressource für akademisches Schreiben. 3. Writing Symposium: L2 Writing at German-Language Universities, München, 07.04.-08.04.2016.


    Brinkschulte, Melanie (auf Einladung der Sprachdidaktik der Universität zu Köln zusammen mit Christoph Bräuer): Lernen und Lehren im Seminarfach. Was Lehramtsstudierende und Schüler*innen in einem Kooperationsprojekt lernen, 12.01.2016.


    Grieshammer, Ella: Sprechen über den fremden Text im eigenen Text: Intertextualität in authentischen Schreibberatungsgesprächen. 6. Tagung des Forum Wissenschaftliches Schreiben: text – text – text – Zitat, Referenz, Plagiat und andere Formen der Intertextualität. Konstanz, 10.06.-11.06.2016.

    ISL Logo NEU

    Georg-August-Universität Göttingen
    Seminar für Deutsche Philologie
    Abteilung Interkulturelle Germanistik
    Internationales Schreiblabor
    Heinrich-Düker-Weg 12
    37073 Göttingen
    Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
    Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196

    schreiblabor@uni-goettingen.de