Workshops

In den Workshops des Schreiblabors lernen Sie akademische und berufliche Textsorten näher kennen. Sie experimentieren mit verschiedenen Schreibstrategien und reflektieren gemeinsam mit anderen Ihre Schreibprozesse. In fast allen Workshops können Sie ECTS im Bereich Schlüsselkompetenzen erwerben.

Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Die Workshops des ISL sind kostenlos und offen für alle Studierenden der Universität Göttingen.

Wie kann ich mich zu einem Workshop anmelden?
Bitte melden Sie sich über StudIP an.
Wichtig: Wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten, melden Sie sich zusätzlich in Flexnow an. In Flexnow müssen Sie sich für Workshops im Wintersemester immer zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März anmelden, für das Sommersemester zwischen dem 1. April und dem 30. September.
Ich kann mich für einen Workshop des Schreiblabors, den ich besucht habe, nicht bei Flexnow anmelden.

Wer hilft mir weiter?
Bei unseren Workshops kann es eine Weile dauern, bis die Anmeldung in Flexnow freigeschaltet ist. Bei anhaltenden Schwierigkeiten mit der Anmeldung in Flexnow wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät.

Kann ich mir die Workshops des Schreiblabors anrechnen lassen?
Für fast alle Workshops des ISL können Sie Credits in den Schlüsselkompetenzen erwerben, wenn Ihre Fakultät bzw. Ihr Studiengang das zulässt. Ob Sie die Workshops anrechnen lassen können, erfragen Sie im Zweifel bitte beim Prüfungsamt Ihrer Fakultät.
Bitte beachten Sie, dass Credits für unsere Workshops von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zurzeit leider nicht angerechnet werden.

Welche Prüfungsleistung muss ich in den Workshops erbringen?
Sie müssen regelmäßig teilnehmen und ein Portfolio abgeben. Was das Portfolio enthalten soll, erklärt die Kursleitung im Workshop.

In welchen Sprachen finden die Workshops statt?
In den MultiConText-Workshops (mit zweisprachigen Titeln) sind die Unterrichtssprachen Deutsch und/oder Englisch. Wie im Unterricht mit den Sprachen umgegangen wird, vereinbaren Teilnehmende und Lehrkraft zu Beginn jedes Workshops gemeinsam. Die Arbeitsmaterialien für die Workshops sind durchgehend auf Deutsch und Englisch, so dass jede*r Teilnehmer*in wählen kann, mit welcher Sprachversion er*sie arbeiten möchte. Alle Teilnehmenden sind außerdem eingeladen, auch ihre weiteren Sprachen einzubringen.
In den anderen Workshops (mit deutschem Titel) ist die Unterrichtssprache Deutsch (Sprachniveau mindestens C1).

Bietet das Internationale Schreiblabor Workshops zum akademischen Schreiben auf Englisch an?
Das ISL legt seinen Schwerpunkt auf das Schreiben in mehrsprachigen Kontexten. Das bedeutet: Wir thematisieren in unseren Kursen, wie Sie z.B. damit umgehen, wenn Sie in einer anderen Sprache schreiben als in der, in der Sie Texte lesen oder Notizen machen. Das gilt insbesondere für unsere Programmlinie MultiConText. Das bedeutet auch: Die Teilnahme an den Workshops ist sinnvoll, egal ob Sie auf Deutsch oder Englisch oder in einer anderen Sprache schreiben. Unsere Kurse sind keine Sprachkurse, stattdessen steht das Schreiben im Vordergrund. Kurse, bei denen z.B. die englische Sprache im Vordergrund steht, finden Sie bei der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS).

Gibt es spezielle Workshops für Nicht-Muttersprachler*innen des Deutschen?
Workshops speziell für Nicht-Muttersprachler*innen bietet das Schreiblabor nicht an. Das Konzept des Internationalen Schreiblabors sieht vor, dass erst-, zweit- und fremdsprachige Studierende in den Veranstaltungen miteinander und dabei auch voneinander lernen. In welcher Sprache ist die Prüfungsleistung für die Module des Schreiblabors?
Die Prüfungsleistung (in der Regel ein Portfolio, siehe Modulverzeichnis) in den Workshops mit deutschem Titel wird auf Deutsch eingereicht. In den MultiConText-Workshops (zweisprachige Titel) kann die Prüfungsleistung auf Deutsch oder Englisch, in Absprache mit der Workshopleitung auch in weiteren Sprachen, eingereicht werden. Die Portfolioaufgaben werden hier sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch ausgegeben.

Werden die Workshops des Schreiblabors jedes Semester angeboten?
Wir versuchen die Workshops jedes Semester anzubieten. Ob das klappt, hängt vor allem von der Finanzierung ab.

„Die Struktur der Sitzungen war sehr sinnvoll. Eine gute Mischung aus Zuhören, selbst arbeiten, mitdenken & diskutieren hat dem Lernprozess sehr geholfen.“ Texten im Beruf: Linguistische Grundlagen, SoSe 2025

„Ich mochte den Wechsel zwischen Gruppen- und Einzelarbeit und fand das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis sehr ausgeglichen.“ „Die Themenblöcke waren von der Länge genau richtig. Die Mischung aus Input und selbst tätig werden war super.“ KI beim Lesen und Schreiben akademischer Texte sinnvoll einsetzen, SoSe 2025

„Die Lehrveranstaltung war sehr gut organisiert, die Dozentin war sehr freundlich und es wurden alle wichtige Themen im Bereich soziale Medien behandelt.“ Schreiben für Social Media, WiSe 24-25

“Really recommend this seminar to all the students, because it includes the most recent techniques like Chat GPT, but also some psychological tips for working on the thesis.” Abschlussarbeiten schreiben/Writing Your Thesis, WiSe 22-23

„Der Workshop war insgesamt sehr gut. [Name Lehrkraft] ist eine freundliche Dozentin, die gut auf uns Studierende eingegangen ist. Inhaltlich ist der Workshop gut und übersichtlich aufgebaut und man konnte gut folgen.“ Vom Lesen zum Schreiben, WiSe 22-23

„Jeder, der Hausarbeiten schreiben muss, kann Sinnvolles lernen!“ Mehr als nur Zitieren - Wie schreibe ich meine erste Hausarbeit in den Geisteswissenschaften? WiSe 17/18

„Every student needs this seminar for thesis writing since it is a must for every student at the tertiary level.“ Abschlussarbeiten Schreiben SoSe 17

„Durch den Workshop lernte ich Inhalte, Gliederung und Struktur eines Exposés kennen. Ferner fand ich die vielen praktischen Übungen, bei denen man sich selbst mit dem Thema beschäftigen musste, sehr hilfreich, sowie Anregungen und Ideen durch Leute, die etwas völlig anderes studieren.“ Exposés verfassen, WiSe 16/17

„Ich weiß sicherer, wie eine gute Bewerbung aussieht, und diese Informationen können jedem helfen, der sich nicht sicher ist.“ Bewerbungen schreiben für Praktika und Masterstudienplätze WiSe 16/17

Was ist MultiConText?
Das Programm MultiConText des Internationalen Schreiblabors unterstützt mehrsprachige Studierende mit Workshops und individuellen Schreibberatungen beim akademischen Schreiben.
Wir bauen dabei auf Ihren individuellen Erfahrungen und Ressourcen auf, die Sie aus anderen (akademischen) Kontexten, z.B. einem Hochschulstudium in einem anderen Land, mitbringen.
Die MultiConText-Angebote können Ihnen helfen, sicherer im akademischen Schreiben zu werden und Ihre Mehrsprachigkeit gewinnbringend einzusetzen.

Wer kann teilnehmen?
Mehrsprachige Studierende aller Fakultäten, die z.B. ganz oder teilweise in einer Fremdsprache studieren, für ihre eigenen akademischen Texte Literatur in verschiedenen Sprachen nutzen, aufgrund ihres biografischen Hintergrunds mehrere Sprachen mitbringen.
Hier gibt es Informationen zum Programm MultiConText.

Hier finden Sie unseren Flyer mit dem gesamtes Workshopangebot im Semester zum Download.

ISL Logo NEU

Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Internationales Schreiblabor
Heinrich-Düker-Weg 12
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 - 39 - 21195
Fax: +49 (0)551 - 39 - 21196

schreiblabor@uni-goettingen.de